Unsere Magazin-Ausgaben auf einen Blick

Am 21. Oktober hat der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius ein neues maritimes taktisches Hauptquartier für die NATO in Rostock eingeweiht. Dieser Schritt wird kontrovers diskutiert. Vor allem, ob damit möglicherweise gegen den Zwei-plus-Vier-Vertrag verstoßen wird. Schon stürzen sich die »Faktenchecker« der Leitmedien auf diese Frage, um sie erwartungsgemäß im Sinne der Politik zu beantworten.

Ausgabe 43/24

Am 21. Oktober hat der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius ein neues maritimes taktisches Hauptquartier für die NATO in Rostock eingeweiht. Dieser Schritt wird kontrovers diskutiert. Vor allem, ob damit möglicherweise gegen den Zwei-plus-Vier-Vertrag verstoßen wird. Schon stürzen sich die »Faktenchecker« der Leitmedien auf diese Frage, um sie erwartungsgemäß im Sinne der Politik zu beantworten.

ZUR AUSGABE
Gute Nachrichten sind für gewöhnlich immer etwas Schönes. Vor allem zum Jahresausklang freut man sich besonders über positive Meldungen, um daraufhin kraftvoll und zuversichtlich ins nächste Jahr durchzustarten. Für eine vermeintlich positive Meldung sorgte vor Weihnachten die sogenannte Ampelregierung mit der trickreichen Lösung der Haushaltskrise. Doch bevor überhaupt gebührlich auf die Nachricht angestoßen werden konnte, war auch schon wieder Katerstimmung angesagt.

Ausgabe 52/23

Gute Nachrichten sind für gewöhnlich immer etwas Schönes. Vor allem zum Jahresausklang freut man sich besonders über positive Meldungen, um daraufhin kraftvoll und zuversichtlich ins nächste Jahr durchzustarten. Für eine vermeintlich positive Meldung sorgte vor Weihnachten die sogenannte Ampelregierung mit der trickreichen Lösung der Haushaltskrise. Doch bevor überhaupt gebührlich auf die Nachricht angestoßen werden konnte, war auch schon wieder Katerstimmung angesagt.

ZUR AUSGABE
Das chinesische Social-Credit-System ist eine real gewordene Dystopie, ein umfassendes Überwachungs- und Erziehungssystem. Das Verhalten der Menschen wird zentral gesteuert und bewertet. Aber ist das demokratische Europa tatsächlich so weit von den Zuständen und Entwicklungen in China entfernt?

Ausgabe 3/21

Das chinesische Social-Credit-System ist eine real gewordene Dystopie, ein umfassendes Überwachungs- und Erziehungssystem. Das Verhalten der Menschen wird zentral gesteuert und bewertet. Aber ist das demokratische Europa tatsächlich so weit von den Zuständen und Entwicklungen in China entfernt?

ZUR AUSGABE

Welches Abonnement wünschen Sie?

Sichern Sie sich Ihr Abonnement am besten noch heute, damit Sie keine Ausgabe dieses wöchentlich erscheinenden Informationsdienstes verpassen.

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär