Werner Reichel

Vom Haltungsjournalismus zu Fake-News-Schleudern

Die Energiewende ist ein Erfolg, die Massenzuwanderung eine Bereicherung, die Rezession nur eine Delle und Deutschland ein internationales Vorbild. So stellen es die Mainstream-Medien dar. Mit der Realität hat das wenig bis nichts zu tun. Die Schere zwischen den Alltagswahrnehmungen der Menschen und der medial vermittelten Realität geht immer weiter auf. Um diese Kluft noch schließen zu können, reicht Framing nicht mehr aus. Man ist zum systematischen Lügen übergegangen.

Michael Brückner

Themenfonds: Klumpenrisiken im Portfolio

Nachhaltig soll es zugehen – auch im Depot. Daher investieren immer mehr Anleger in sogenannte Themenfonds oder -ETFs. Alles, was gerade in Mode ist, spiegelt sich in diesen Fonds wider: Elektromobilität, Wasserstoff, Digitalisierung usw. Die bei der Kapitalanlage so wichtige Streuung des Vermögens bleibt dabei jedoch auf der Strecke. Zudem sind die Kosten dieser Fonds und ETFs hoch und die Performancedaten meist unterdurchschnittlich.

Birgit Stöger

Inklusion – der Mythos der Gleichheit

Die Aufregung um die Inklusionsäußerungen des Fraktionsvorsitzenden der AfD Thüringen, Björn Höcke, vom politischen Gegner aus den Reihen der Altparteien und den Haltungsmedien als »Angriff auf die Menschenwürde« geframt, verdeckt einmal mehr, welchem Irrweg linker Ideologie man im Namen der bedingungslosen Gleichheit aufgesessen ist.

Jessica Horn

Putsch im Niger: Droht ein Kampf um Ressourcen?

Am 26. Juli 2023 ist der nigrische Präsident Mohamed Bazoum vom Militär abgesetzt worden. Anführer des Putsches war General Abdourahamane Tiani, der ehemalige Leiter der Präsidentengarde, der sich daraufhin zum neuen Staatschef ernannte. Trotz reicher Bodenschätze zählt Niger zu einem der ärmsten Länder der Welt, gerade weil die Ex-Kolonie sein Mutterschiff Frankreich mit Ressourcen versorgt. Neben strategischen Motiven in der Sahelzone ein Grund mehr für Frankreich, den Putsch scharf zu kritisieren und alle finanziellen Hilfen zu streichen.

Michael Grandt

Deutschland in der Verblendungsphase

Dank Rot-Grün gibt es für das »beste Deutschland, das es je gab« nur noch Mitleid und Hohn. Innerhalb von nur 2 Jahren werden die Errungenschaften von zwei Generationen ohne Rücksicht auf Verluste an die Wand gefahren.

Peter Orzechowski

Rüsten für den großen Krieg

Deutschland will sich kriegsbereit machen: Militärische Großanschaffungen sollen beschleunigt werden. In der Bundesregierung haben sich die Transatlantiker durchgesetzt. Gekauft werden die Waffen in den USA. Eine eigenständige, europäische Rüstungspolitik ist damit gestorben.

Werner Reichel

Habecks Investitionslüge: Deutschlands Abschied von der Marktwirtschaft

Der deutsche Konjunkturmotor stottert, der Wirtschaftsstandort ist in Gefahr und die Deindustrialisierung – vor wenigen Monaten von Ampel und Mainstream-Medien noch als Panikmache konservativer Kreise verhöhnt – ist zur traurigen Realität geworden. Doch Wirtschaftsminister Robert Habeck verströmt Optimismus: Investitionen in Milliardenhöhe würden zeigen, dass es um die deutsche Wirtschaft gar nicht so schlecht bestellt sei, behauptet er.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.