Birgit Stöger

Europas KZE: Mehr »Demokratur« wagen?

In Brüssel scheint die Demokratie ausgebrochen zu sein. Dies zumindest simuliert das Europäische Parlament unter dem Motto »Konferenz zur Zukunft Europas« – kurz »KZE«. Der wirkliche Grund hinter dem scheindemokratischen Spektakel: eine tiefgreifende Verfassungsänderung mit dem Ziel, die Vereinigten Staaten von Europa zu schaffen.

Michael Brückner

Die Tricksereien rund um die Inflation

In Offiziell liegt die Inflationsrate in Deutschland bei beachtlichen 7,4 Prozent. Doch die Verbraucher spüren Tag für Tag: Die Preise steigen eigentlich wesentlich schneller. Zwischen der statistischen und der wahren Inflation gibt es eben eine erhebliche Diskrepanz.

Peter Orzechowski

NATO-Norderweiterung: Die nächste Provokation gegen Russland

Die NATO bezeichnet es als Schritt zur Selbstverteidigung. Moskau sieht darin eine weitere Einkreisung und Provokation: Finnland und Schweden – früher dezidiert neutrale Staaten – beantragen ihren Beitritt zur NATO. Russland reagiert auf das neue strategische Ungleichgewicht mit eigener Aufrüstung.

Max Lindauer

Adieu Abgeschiedenheit: Åland im politischen Fokus

Die Menschen auf dem Ostsee-Archipel Åland lieben ihre Abgeschiedenheit. Mit Sorge beobachten sie, dass ihre mit umfassenden Autonomierechten ausgestattete und entmilitarisierte Region schon bald im Fokus der großen Politik stehen könnte, wenn Finnland und Schweden der NATO beitreten.

Michael Grandt

Die grünen Feldherren (und »Felddamen«)

Rund 72 Prozent der Grünen-Anhänger wollen schwere Waffen an die Ukraine liefern, bei der AfD sind es nur 20 Prozent. Die grüne Kriegstreiberei führt ihre eigene Ideologie ad absurdum. Dabei gab es schon immer Kriegsbefürworter bei den angeblichen Pazifisten.

Andreas von Rétyi

Polen, Ungarn und die Ukraine: Was bahnt sich da an?

Der politische Wahn setzt sich fort, alle scheinen wie von Sinnen, und die Entwicklung verselbstständigt sich zu einem ausufernden Konflikt. Ungarn bemüht sich um Ausgewogenheit und meidet Provokation, wird dafür aber im Westen attackiert. Polen wiederum hat inoffiziellen Meldungen zufolge eigene beängstigende Pläne. Stimmt das?

Werner Reichel

»Sensitivity Reading«: Neue Form der Zensur

Immer öfter werden Bücher von sogenannten »Sensitivity Readern« auf diskriminierende, beleidigende oder rassistische Wörter oder Textstellen überprüft. Immer mehr Verlage setzen auf diese Form der Zensur. Alles, was dem herrschenden Zeitgeist widerspricht, soll auch aus literarischen und wissenschaftlichen Werken entfernt werden. Die Bürger sollen nur noch ideologisch gesäuberte Literatur lesen dürfen.

Jessica Horn

Neuordnung alter Machtstrukturen durch die BRICS-Staaten?

Ende März 2022 erklärte der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow, dass die BRICS-Staaten, auf die fast die Hälfte der Weltbevölkerung und ein erheblicher Teil des weltweiten BIP entfallen, eine der Säulen der neu entstehenden Weltordnung sein werden. Während die einen, wie Rjabkow, in dem losen Staatenbund neue Wirtschaftsmächte sehen, meinen die Kritiker, dass die BRICS-Länder mächtiger erscheinen, als sie es tatsächlich sind. Doch welche Ansicht trifft nun zu – und vor allem: Inwieweit hat sich das Machtverhältnis durch den Ukraine-Konflikt verschoben?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.