Birgit Stöger

Europas KZE: Mehr »Demokratur« wagen?

In Brüssel scheint die Demokratie ausgebrochen zu sein. Dies zumindest simuliert das Europäische Parlament unter dem Motto »Konferenz zur Zukunft Europas« – kurz »KZE«. Der wirkliche Grund hinter dem scheindemokratischen Spektakel: eine tiefgreifende Verfassungsänderung mit dem Ziel, die Vereinigten Staaten von Europa zu schaffen.

Michael Brückner

Die Tricksereien rund um die Inflation

In Offiziell liegt die Inflationsrate in Deutschland bei beachtlichen 7,4 Prozent. Doch die Verbraucher spüren Tag für Tag: Die Preise steigen eigentlich wesentlich schneller. Zwischen der statistischen und der wahren Inflation gibt es eben eine erhebliche Diskrepanz.

Peter Orzechowski

NATO-Norderweiterung: Die nächste Provokation gegen Russland

Die NATO bezeichnet es als Schritt zur Selbstverteidigung. Moskau sieht darin eine weitere Einkreisung und Provokation: Finnland und Schweden – früher dezidiert neutrale Staaten – beantragen ihren Beitritt zur NATO. Russland reagiert auf das neue strategische Ungleichgewicht mit eigener Aufrüstung.

Max Lindauer

Adieu Abgeschiedenheit: Åland im politischen Fokus

Die Menschen auf dem Ostsee-Archipel Åland lieben ihre Abgeschiedenheit. Mit Sorge beobachten sie, dass ihre mit umfassenden Autonomierechten ausgestattete und entmilitarisierte Region schon bald im Fokus der großen Politik stehen könnte, wenn Finnland und Schweden der NATO beitreten.

Michael Grandt

Die grünen Feldherren (und »Felddamen«)

Rund 72 Prozent der Grünen-Anhänger wollen schwere Waffen an die Ukraine liefern, bei der AfD sind es nur 20 Prozent. Die grüne Kriegstreiberei führt ihre eigene Ideologie ad absurdum. Dabei gab es schon immer Kriegsbefürworter bei den angeblichen Pazifisten.

Andreas von Rétyi

Polen, Ungarn und die Ukraine: Was bahnt sich da an?

Der politische Wahn setzt sich fort, alle scheinen wie von Sinnen, und die Entwicklung verselbstständigt sich zu einem ausufernden Konflikt. Ungarn bemüht sich um Ausgewogenheit und meidet Provokation, wird dafür aber im Westen attackiert. Polen wiederum hat inoffiziellen Meldungen zufolge eigene beängstigende Pläne. Stimmt das?

Werner Reichel

»Sensitivity Reading«: Neue Form der Zensur

Immer öfter werden Bücher von sogenannten »Sensitivity Readern« auf diskriminierende, beleidigende oder rassistische Wörter oder Textstellen überprüft. Immer mehr Verlage setzen auf diese Form der Zensur. Alles, was dem herrschenden Zeitgeist widerspricht, soll auch aus literarischen und wissenschaftlichen Werken entfernt werden. Die Bürger sollen nur noch ideologisch gesäuberte Literatur lesen dürfen.

Jessica Horn

Neuordnung alter Machtstrukturen durch die BRICS-Staaten?

Ende März 2022 erklärte der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow, dass die BRICS-Staaten, auf die fast die Hälfte der Weltbevölkerung und ein erheblicher Teil des weltweiten BIP entfallen, eine der Säulen der neu entstehenden Weltordnung sein werden. Während die einen, wie Rjabkow, in dem losen Staatenbund neue Wirtschaftsmächte sehen, meinen die Kritiker, dass die BRICS-Länder mächtiger erscheinen, als sie es tatsächlich sind. Doch welche Ansicht trifft nun zu – und vor allem: Inwieweit hat sich das Machtverhältnis durch den Ukraine-Konflikt verschoben?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.