Birgit Stöger

Weshalb es gefährlich ist, die Regierenden zu kritisieren

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat unter dem Eindruck der Corona-Proteste einen neuen Phänomenbereich ins Leben gerufen. Unter dem Sammelbegriff »Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates« könnten sich demnächst all jene Bürger wiederfinden, die es wagen, Kritik an der Regierung und ihren Maßnahmen zu üben.

Michael Grandt

Wer vom Mainstream abweicht, schreibt »Terror-Texte«

In unserer ach so bunten und liberalen Multikulti-Gesellschaft geht es ansonsten fast schon ein wenig »faschistisch« zu: Denk-, Sprech- und Schreibverbote, Internet- und Social-Media-Zensur und das stetige »Draufschlagen« auf politisch Andersdenkende sind alltäglich geworden. Jetzt gibt es ein neues Framing: Das Verfassen von sogenannten »Terror-Texten«

Michael Brückner

Zinswende: Explodieren jetzt die Staatsschulden?

Mit der in Aussicht gestellten Anhebung der Leitzinsen um zunächst 25, später dann eventuell um 50 Basispunkte, zieht die EZB – wenn auch ganz langsam – die geldpolitische Notbremse und räumt zugleich indirekt ein, dass all die Schönrednerei, wonach die Inflationsentwicklung in Europa nur »transitorisch«, also vorübergehend, gewesen sei, nur mehr eine Nebelkerze war. Nun geraten die Staatsschulden in den EU-Südstaaten wieder in den Fokus.

F. William Engdahl

Zuckerberg, Rockefeller, Google – und die Privatisierung des Wahlbetrug

Im Interesse einer dystopischen grünen Agenda und noch schlimmerer Vorhaben geben Unternehmen aus der Privatwirtschaft und Stiftungen gewaltige Summen dafür aus, den Wahlprozess in den USA auszuhöhlen. Dabei haben sie mit betrügerischen Methoden gearbeitet und gesetzliche Schlupflöcher für gemeinnützige Einrichtungen ausgenutzt.

Peter Orzechowski

USA: Kein Rivale wird geduldet

Am 31. Dezember 1991 hat sich die Sowjetunion aufgelöst. Wenige Wochen später, im Februar 1992, hat das Pentagon neue Leitlinien zur Verteidigungsplanung verkündet. Seit mehr als 30 Jahren ist ihr Kernsatz die Maxime amerikanischer Außenpolitik: »Unser erstes Ziel ist es, den (Wieder-)Aufstieg eines neuen Rivalen zu verhindern.« Europa und Russland erleben derzeit beide, mit welchen Mitteln die USA Rivalen auszuschalten versucht: Sanktionen und Krieg gegen Russland, Schwächung Europas durch Versorgungsengpässe, massive Verteuerung und Migration.

Andreas von Rétyi

Der letzte finnische Soldat: NATO will den Bären in den Käfig treiben

Der Angriff Russlands auf die Ukraine ist das eine, die Bewertung der Gesamtsituation und der westlichen Vorgehensweise etwas anderes. Die Entwicklung der letzten Jahre und die nun resultierende aktuelle Situation belegen: Das große Ziel besteht darin, Russland endgültig zu bezwingen, um jeden Preis. Und unsere politischen Vasallen spielen brav mit.

Werner Reichel

Johnsons Ruanda-Deal: Internationale Gerichte als Handlanger der Globalisten

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat den Plan von Großbritanniens Premier Boris Johnson, Asylbewerber nach Ruanda auszufliegen, vorerst gestoppt. Immer öfter greifen internationale Gerichte in politische Entscheidungen im Sinn einer globalen linken Agenda ein. Sie sind zu einem mächtigen Instrument der Globalisten im Kampf gegen die nationalstaatliche Souveränität geworden.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.