Michael Brückner

Euro auf der Währungs-Rutschbahn

Der Euro auf Talfahrt: Seit Jahresanfang ist der Kurs der europäischen Einheitswährung gegenüber dem US-Dollar um mehr als 15 Prozent regelrecht abgeschmiert. Eine Trendumkehr ist nicht zu erkennen. Was macht den Euro schwach und den Dollar stark? Und weshalb verzeichnet die Schweiz Inflationsraten, von denen die EU-Staaten nur träumen können?

Jessica Horn

Wie realistisch ist eine Hyperinflation wie in den 20er-Jahren?

Die Inflation hat im September 2022 die Marke von 10 Prozent überschritten. Dazu hat der Wegfall des Tankrabatts und des 9-Euro- Tickets beigetragen. Viele fragen sich: Droht Deutschland eine Hyperinflation wie in den 1920er-Jahren? Die Bilder von damals – Schubkarren voller wertloser Geldscheine – sind noch immer im kollektiven Gedächtnis verankert. Hier ein Blick in die Vergangenheit und eine Prognose für die Zukunft.

Andreas von Rétyi

Von der Ukraine ins Inferno: Weltkrieg mit Russland?

Die Eskalationsspirale dreht sich immer schneller und erreicht längst schwindelnde Höhen. Jeden Tag neue Hiobsbotschaften. Aktuell so dramatisch wie nie zuvor im Ukraine-Konflikt. Wo steht die Welt, wo steht Deutschland jetzt?

Werner Reichel

Rechtsruck in Europa: Wie der tiefe Staat auf die Wahl in Italien reagiert

Schweden, Italien und zuletzt Bulgarien: Angesichts der aktuellen Krisen sind patriotische und rechte Parteien in ganz Europa im Aufwind. Das politmediale Establishment fürchtet um seine Vormachtstellung. Der tiefe, linke Staat versucht nun, die demokratischen Wahlentscheidungen der Bürger auszuhebeln. Demokratie, Rechtsstaat und Freiheit sind in Gefahr.

Peter Orzechowski

Habeck will Geschäfte mit China verbieten

Berlin ist nicht nur im Ukraine-Krieg der willige Vollstrecker amerikanischer Befehle – selbst wenn das die deutsche Wirtschaft zerstört. Jetzt plant Allround-Minister Robert Habeck sogar Zwangsmaßnahmen zur Reduzierung des Chinageschäfts deutscher Unternehmen. Das könnte dem Wirtschaftsstandort Deutschland endgültig den Todesstoß versetzen.

Michael Grandt

Eine »Arche« für die Reichen?

Klimakollaps, Krieg, Pandemien, Wirtschaftschaos: Superreiche Krisenflüchtlinge können sich für 15 Millionen Euro bald in einem autarken Luxusresort in den Alpen verstecken und seelenruhig den »Weltuntergang« abwarten.

Birgit Stöger

Berliner »Avantgarde«: Die schwul-lesbischen Kitas

Unter der Worthülse »Pilotprojekt« sehen demnächst in Berlin zwei »schwul-lesbische Kitas« ihrer Eröffnung entgegen. Ein Blick auf die Personalie der Geschäftsführung der Trägerschaft ist ebenso erschreckend wie jener auf die mächtige LSBTI*-Bewegung selbst.

Torrie de Morris

Psychologie: Gesund werden im kranken System?

Gerade in der Zeit der Pandemie haben es die meisten Vertreter der jungen Wissenschaft der Psychologie versäumt, ihr profundes Wissen aus Gestaltung von seriösen Studien, Stichprobenumfangsplanung sowie ihren wertvollen Erkenntnissen für das seelische Wohl des Menschen als mahnende Stimme in den Medien ertönen zu lassen. Ist doch in wissenschaftlichen Fachkreisen bekannt, dass der Entzug von sozialen sekundären Verstärkern wie die Einschränkung des Freundes-/Kollegen-/Bekanntenkreises sowie Bedrohtheit und soziale Isoliertheit zu den Faktoren zählen, die das psychische Gleichgewicht massiv beeinträchtigen können. Psychologische (Massen-)Experimente sowie die Historie zeigen, dass der Mensch leider auch eine Schwäche für die Manipulation hat.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.