Michael Brückner

Euro auf der Währungs-Rutschbahn

Der Euro auf Talfahrt: Seit Jahresanfang ist der Kurs der europäischen Einheitswährung gegenüber dem US-Dollar um mehr als 15 Prozent regelrecht abgeschmiert. Eine Trendumkehr ist nicht zu erkennen. Was macht den Euro schwach und den Dollar stark? Und weshalb verzeichnet die Schweiz Inflationsraten, von denen die EU-Staaten nur träumen können?

Jessica Horn

Wie realistisch ist eine Hyperinflation wie in den 20er-Jahren?

Die Inflation hat im September 2022 die Marke von 10 Prozent überschritten. Dazu hat der Wegfall des Tankrabatts und des 9-Euro- Tickets beigetragen. Viele fragen sich: Droht Deutschland eine Hyperinflation wie in den 1920er-Jahren? Die Bilder von damals – Schubkarren voller wertloser Geldscheine – sind noch immer im kollektiven Gedächtnis verankert. Hier ein Blick in die Vergangenheit und eine Prognose für die Zukunft.

Andreas von Rétyi

Von der Ukraine ins Inferno: Weltkrieg mit Russland?

Die Eskalationsspirale dreht sich immer schneller und erreicht längst schwindelnde Höhen. Jeden Tag neue Hiobsbotschaften. Aktuell so dramatisch wie nie zuvor im Ukraine-Konflikt. Wo steht die Welt, wo steht Deutschland jetzt?

Werner Reichel

Rechtsruck in Europa: Wie der tiefe Staat auf die Wahl in Italien reagiert

Schweden, Italien und zuletzt Bulgarien: Angesichts der aktuellen Krisen sind patriotische und rechte Parteien in ganz Europa im Aufwind. Das politmediale Establishment fürchtet um seine Vormachtstellung. Der tiefe, linke Staat versucht nun, die demokratischen Wahlentscheidungen der Bürger auszuhebeln. Demokratie, Rechtsstaat und Freiheit sind in Gefahr.

Peter Orzechowski

Habeck will Geschäfte mit China verbieten

Berlin ist nicht nur im Ukraine-Krieg der willige Vollstrecker amerikanischer Befehle – selbst wenn das die deutsche Wirtschaft zerstört. Jetzt plant Allround-Minister Robert Habeck sogar Zwangsmaßnahmen zur Reduzierung des Chinageschäfts deutscher Unternehmen. Das könnte dem Wirtschaftsstandort Deutschland endgültig den Todesstoß versetzen.

Michael Grandt

Eine »Arche« für die Reichen?

Klimakollaps, Krieg, Pandemien, Wirtschaftschaos: Superreiche Krisenflüchtlinge können sich für 15 Millionen Euro bald in einem autarken Luxusresort in den Alpen verstecken und seelenruhig den »Weltuntergang« abwarten.

Birgit Stöger

Berliner »Avantgarde«: Die schwul-lesbischen Kitas

Unter der Worthülse »Pilotprojekt« sehen demnächst in Berlin zwei »schwul-lesbische Kitas« ihrer Eröffnung entgegen. Ein Blick auf die Personalie der Geschäftsführung der Trägerschaft ist ebenso erschreckend wie jener auf die mächtige LSBTI*-Bewegung selbst.

Torrie de Morris

Psychologie: Gesund werden im kranken System?

Gerade in der Zeit der Pandemie haben es die meisten Vertreter der jungen Wissenschaft der Psychologie versäumt, ihr profundes Wissen aus Gestaltung von seriösen Studien, Stichprobenumfangsplanung sowie ihren wertvollen Erkenntnissen für das seelische Wohl des Menschen als mahnende Stimme in den Medien ertönen zu lassen. Ist doch in wissenschaftlichen Fachkreisen bekannt, dass der Entzug von sozialen sekundären Verstärkern wie die Einschränkung des Freundes-/Kollegen-/Bekanntenkreises sowie Bedrohtheit und soziale Isoliertheit zu den Faktoren zählen, die das psychische Gleichgewicht massiv beeinträchtigen können. Psychologische (Massen-)Experimente sowie die Historie zeigen, dass der Mensch leider auch eine Schwäche für die Manipulation hat.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.