Birgit Stöger

Migrationkrise 2015 – nur noch schlimmer

Zu Tausenden erreichen sie wieder Europa. Seit Monaten steigt die Migration über fast sämtliche Wanderungsrouten sprunghaft an. Immer deutlicher zeichnet sich genau das ab, wovor Kritiker dieser unkontrollierten Massenmigration ungehört warnten: Die Migrationskrise eskaliert erneut und hat das Potential, die verheerenden Zustände von 2015 zu toppen.

Michael Brückner

Wer soll das bezahlen? Die Pflegeversicherung steht vor dem Zusammenbruch

Die Altenpflege steht nach Ansicht von Experten vor einem Finanzkollaps. Die Ausgaben der 1995 neu eingeführten Sozialen Pflegeversicherung haben sich seit der Jahrtausendwende mehr als verdreifacht – auf zuletzt 54 Milliarden Euro im Jahr. Der wissenschaftliche Beirat rechnet für die Pflegeversicherung mit einem Anstieg des Beitragssatzes von derzeit gut 3 Prozent des Bruttolohns auf rund 5 Prozent im Jahr 2040.

Werner Reichel

Geheimpapier: Wie die Ampel die Meinung steuert

In einem geleakten Dokument der Bundesregierung steht schwarz auf weiß, wie die Ampel Informationen über den Ukraine-Krieg steuern und das Narrativ über diesen Konflikt bestimmen möchte. Abweichende Meinungen und Sichtweisen sollen auf mehreren Ebenen bekämpft und delegitimiert werden. Das Papier dokumentiert das Bemühen der Regierung, die Medien und damit die öffentliche Meinung gleichzuschalten.

Andreas von Rétyi

Sprachwahn ohne Ende: Gender-Kampf an Universitäten

Als gäbe es gerade jetzt nicht schon genügend echte Probleme auf unserem Globus, schaffen die linksliberalen Weltverbesserer auch dort noch welche, wo dies mehr als überflüssig ist. Sie verursachen Verwirrung, Ärger und Kosten. Nicht zuletzt an den Universitäten tobt ein Kampf um die Gendersprache.

Jessica Horn

»Die Gesellschaft des Spektakels«

»Das ganze Leben der Gesellschaften, in welchen die modernen Produktionsbedingungen herrschen, erscheint als eine ungeheure Sammlung von Spektakeln.« Mit diesen Worten beginnt das Werk Die Gesellschaft des Spektakels von Guy Debord aus dem Jahre 1967, welches als Manifest einer Gesellschaftskritik verstanden werden will, in der die Inszenierung als perfide Herrschaftstechnik angewandt wird. Doch Debord zeigt auch einen Ausweg aus diesem endlosen Spektakel auf, dem wir heute näher als jemals zuvor stehen.

Peter Orzechowski

Deutschland endlich Kriegspartei

In Kürze startet der EU-Ausbildungseinsatz für 15 000 ukrainische Soldaten. Trainiert wird auch für Offensiven gegen Russland. Eines der Ausbildungszentren wird Deutschland. War die Sabotage auf die Deutsche Bahn, die den Zugverkehr in Norddeutschland lahm legte, eine erste russische Warnung?

Werner Reichel

Gute Stimmung auf der Titanic: Deutschland simuliert Normalität

Die Grünen sind mit einem Plus von 5,8 Prozentpunkten die Gewinner der Landtagswahl in Niedersachsen, die SPD bleibt die mit Abstand stärkste Partei im Bundesland. In Österreich ist der ehemalige Chef der Grünen, Alexander Van der Bellen, mit 57 Prozent der Stimmen als Bundespräsident bestätigt worden. Ein großer Teil der Bevölkerungen in Deutschland oder Österreich ist offensichtlich mit den regierenden linken Parteien zufrieden. Das ist angesichts der aktuellen Lage erstaunlich.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.