Werner Reichel

Katar: Wie linke Ideologen den deutschen Fußball zerstört haben

Das 4:2 gegen Costa Rica am vorletzten Donnerstag half nichts mehr. In der Vorrunde war Schluss für die deutsche Nationalelf bei der Fußball-WM. Aber zum Fußballspielen ist man ohnehin nicht nach Katar gereist. Das frühe Aus ist vor allem für das politmediale Establishment eine Pleite, weil es nun diese große internationale Bühne nicht mehr nutzen kann, um einmal mehr der Welt seinen moralischen Führungsanspruch zu demonstrieren.

Michael Brückner

Finanzwissen: Ahnungslos durch die Welt

Das Finanzwissen der Deutschen ist schlecht. Und es hat sich in den vergangenen Jahren nicht gebessert. Doch nicht nur das: Das Unwissen der Kunden trifft auf die provisionsgeleitete Inkompetenz ihrer Bankberater. Das Desaster ist mithin programmiert.

Birgit Stöger

Weshalb die Ampel den »Pommes-Sprit« boykottiert

Die Ampelregierung scheint keinerlei Interesse an Treibstoffen zu haben, die schnell und effektiv den »unheilvollen« CO2-Ausstoß reduzieren. Oder welche Erklärung gibt es dafür, dass auf politischer Ebene regenerative und synthetische Treibstoffe bekämpft werden?

Jessica Horn

Was wirklich hinter dem Morgenthau-Plan 2.0 steckt

Bereits Mitte Juni 2022 sagte Fürstin Gloria von Thurn und Taxis im österreichischen Servus TV: »Durch die teuren Energiepreise wird Deutschland nicht mehr produzieren können – und das ist halt die späte Erfüllung des Morgenthau-Plans. Und das wollen ja die Grünen. […] Der Traum der Grünen ist, dass Deutschland deindustrialisiert wird.« Kaum 6 Monate später zeichnet sich eine immer schlechtere Prognose für Deutschlands Wirtschaft ab. Es drängt sich die Frage auf, wer profitiert eigentlich von dem Morgenthau-Plan 2.0, der von den Grünen so bereitwillig ausgeführt wird?

Andreas von Rétyi

Weltwirtschaftsforum: Agenda für Davos 2023

Das Weltwirtschaftsforum WEF ist eine nicht mehr zu übersehende Einflussgröße auf das Weltgeschehen. Dem bald 85-jährigen Gründer Klaus Schwab gelang eine globale Infiltration in nunmehr über 120 Ländern. Jetzt präsentiert das WEF seine Agenda für das vom 16. bis 20. Januar 2023 geplante Jahrestreffen in Davos.

F. William Engdahl

Der globale Krieg gegen die Landwirtschaft

In den vergangenen Wochen hat ein sorgfältig koordinierter Generalangriff auf unsere Landwirtschaft begonnen und damit auf unsere Fähigkeit, Nahrung für das Überleben der Menschheit zu produzieren. Eine zentrale Rolle dabei spielen unter anderem das G20-Treffen in Bali, die Klimakonferenz COP27 in Ägypten, das Weltwirtschaftsforum in Davos und Bill Gates.

Peter Orzechowski

Mali – der vergessene Krieg

Die EU zieht ihre Truppen aus Mali zurück – bis auf Deutschland. Denn man dürfe das Land in der Sahelzone nicht den Russen überlassen, sagt Außenministerin Baerbock. Außerdem bereitet sich die Bundeswehr auf einen Militäreinsatz in Niger vor. Dessen Präsident hat bisher eng mit dem Westen kooperiert. Nun wächst Moskaus Einfluss aber auch in seinem Land.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.