Birgit Stöger

Duden vollführt den Gender-Kotau

Der Duden hat mit dem Einknicken vor dem Gender-Diktat seinen Status als Standardwerk verspielt. Durch das Entfernen des generischen Maskulinums aus seiner Online-Edition ignoriert das traditionsreiche Wörterbuch nicht nur die amtlichen Regeln der deutschen Sprache, sondern versucht durch die Hintertür, diese im Sinne linkspolitischer Ideologen umzubauen.

Werner Reichel

ARD und ZDF als Krisengewinner

Die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten profitieren massiv von der Corona-Pandemie. ARD und ZDF erreichen derzeit Rekord-Einschaltquoten. Nicht nur bei den älteren Menschen. In Krisenzeiten orientieren sich viele am Althergebrachten, am Gewohnten. Das wissen Politik und Staatssender für sich zu nutzen.

Michael Brückner

Mit Corona in die Altersarmut?

Weil infolge des Marathon-Lockdowns der finanzielle Absturz und am Ende vielleicht sogar die Insolvenz droht, greifen viele auf ihre Ersparnisse fürs Alter zurück oder verkaufen ihre Versicherungspolicen. Im Ruhestand steigt somit das Risiko der Altersarmut..

Andreas von Rétyi

Der »Thunberg-Faktor«: Umsturz um jeden Preis?

In Indien protestierten Bauern gegen neue Agrargesetze (siehe Bericht ab Seite 11). Dabei spielte die junge Klimaaktivistin Greta Thunberg eine vordergründige Rolle. Sie erweist sich wieder als Instrument für manipulative Kräfte.

Michael Grandt

Vorsicht: Aktie ist nicht gleich Aktie!

Nicht mit allen Aktien kann man sein Vermögen vor einem Crash schützen. Deshalb sollte man Dividendenpapiere mit Krisenschutz erwerben.

F. William Engdahl

Indiens Agrarreform vorerst gestoppt – wie geht es weiter?

Im September 2021 veranstalten die Vereinten Nationen einen Ernährungsgipfel. Auf der Veranstaltung sollen die globale Landwirtschaft und die Nahrungsmittelproduktion im Sinne der malthusianischen Ziele der UNAgenda 2030 zu einer »nachhaltigen Landwirtschaft« umgeformt werden.

Stefan Schubert

Deutschland: 110 und niemand nimmt den Hörer ab

Wenn man sich Filme und Fotos aus den 1970er- und 1980er-Jahren anschaut, wird einem erst bewusst, wie rapide in Deutschland die Bevölkerungsstruktur durch die Politik verändert wurde. Gleichzeitig wurde diesem Land jegliche Wehrhaftigkeit genommen, und die Polizei befindet sich wie die Bundeswehr obendrein in einem desaströsen Zustand. Sollte es zu einer Eskalation im Land kommen, wird es die Bürger hart treffen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Inszenierung einer weltweiten Wasserkrise, das Agieren globaler Konzerne wie Nestlé sowie die Ernennung von Peter Brabeck-Letmathe zum Interims-Vorsitzenden des WEF deuten auf ein beunruhigendes Muster hin. Die Einführung eines sogenannten »Wassercents« verstärkt den Verdacht, dass eine vermeintliche Wasserknappheit gezielt als Mittel zur Gefügigmachung der Bürger eingesetzt werden soll.

Ausgabe 19/25

Die Inszenierung einer weltweiten Wasserkrise, das Agieren globaler Konzerne wie Nestlé sowie die Ernennung von Peter Brabeck-Letmathe zum Interims-Vorsitzenden des WEF deuten auf ein beunruhigendes Muster hin. Die Einführung eines sogenannten »Wassercents« verstärkt den Verdacht, dass eine vermeintliche Wasserknappheit gezielt als Mittel zur Gefügigmachung der Bürger eingesetzt werden soll.

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Ausgabe 18/25

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Ausgabe 17/25

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße
Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres
Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte
Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der
Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.