Michael Brückner

Google & Co. als Bankdatenverwalter

Vom Marktführer in Frankfurt bis hin zu Sparkassen und Volksbanken – immer mehr deutsche Geldinstitute lagern selbst sensible Daten in sogenannte Clouds aus. Dahinter stehen die US-amerikanischen Tech-Konzerne Amazon, Google und Microsoft.

Stefan Schubert

Die Blutspur der marokkanischen Mafia

In den Niederlanden herrschen mittlerweile Zustände wie in Kolumbien. Mafia-Killer, die einem Star-Journalisten auf offener Straße in den Kopf schießen, ein Bombenanschlag auf ein Medienunternehmen, abgetrennte Köpfe, Folterwerkstätten und exekutierte Rechtsanwälte. Verantwortlich für diese Verbrechenswelle ist eine importierte Kriminalität – die marokkanische Mafia.

Jessica Horn

Cyber Polygon: Was wären wir ohne Internet?

Am 9. Juli war es wieder so weit: Im mondänen schweizerischen Skiresort Davos kamen die Mächtigen der Welt zu vertraulichen Gesprächen zusammen. Allerdings dieses Mal in einem anderen Rahmen – wegen Corona fand das Treffen des World Economic Forum online in einem Live-Streaming statt.

Birgit Stöger

Wie unabhängig sind Verfassungsrichter wirklich?

Das Bundesverfassungsgericht mit seinen Richtern galt vielen Bürgern als eine der angesehensten Institutionen dieses Landes. Jedoch stellen politische und persönliche Verflechtungen von Bundesverfassungsrichtern die Neutralität und Unabhängigkeit des obersten deutschen Gerichts zunehmend in Frage.

Max Lindauer

Wokeness: Schachmatt dem politischen Irrsinn

Vorsicht Satire: Darf der »woke« Spieler den schwarzen König schachmatt setzen? Darf man die Dame vom Spielfeld nehmen, ohne sexistisch und/oder frauenfeindlich zu sein? Und darf man zu einer Schachpartie eigentlich noch ein Glas Schwarzriesling trinken? Wir denken darüber nach – bei einem Spaziergang durch den Schwarzwald.

F. William Engdahl

»Fit for 55« – Das Klimapaket der EU und Europas industrieller Kollaps

Anfang 2021 sagte Bill Gates ausnahmsweise mal etwas Ehrliches, als er sinngemäß erklärte: »Wenn Sie die Covid-Maßnahmen für schlimm halten, dann warten Sie mal die Maßnahmen ab, die wegen der globalen Erwärmung verhängt werden.«

Michael Grandt

Überleben in einer Massenpanik

Katastrophen und Unfälle können Massenpaniken auslösen. In »Unsicherheitsdeutschland« kann man zudem auch jederzeit Opfer eines terroristischen oder islamistischen Angriffs werden. Wie verhält man sich richtig, um in solchen Situationen sein Leben zu retten?

Werner Reichel

Hasswelle gegen Orbán: Kampf gegen den letzten Europäer

EU hat ihre schärfste Waffe im Kampf gegen Viktor Orbán ausgepackt: Geld. Die EU-Kommission hält über 7 Milliarden Euro an versprochenen Corona-Hilfszahlungen zurück. Brüssel versucht einen Keil zwischen Orbán und die Bevölkerung zu treiben, das Land auszuhungern. Ein gefährliches Spiel, das der EU mehr als Ungarn schaden könnte.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.