Michael Brückner

2021 – wenig Grund zur Zuversicht

Werden die Menschen auch im neuen Jahr im Panikmodus gehalten, damit der »Great Reset« durchgesetzt werden kann? Beginnt 2021 der Abschied vom Bargeld? Wie schlimm wird die erwartete Pleitewelle? Droht ein Währungskrieg? Werden die Bundestagswahlen abgesagt – und Merkel bleibt Kanzlerin? Ein – zugegeben – etwas dystopischer Ausblick auf 2021.

Andreas von Rétyi

Ausblick 2021 (II.): Steht jetzt die größte Krise in der UN-Geschichte bevor?

Anfang Dezember prognostizierte der Chef des UN-Welternährungsprogramms, das kommende Jahr werde eine katastrophale Entwicklung nehmen. Die Vereinten Nationen stünden sogar dem schlimmsten Jahr humanitärer Krisen gegenüber, mit dem die Organisation je konfrontiert gewesen sei.

Ralph Studer

Nachruf auf unsere Freiheit und unsere Kultur

Wir schreiben das Jahr 2030. Das Jahr geht zu Ende. Und ein Vater in der Schweiz erzählt seinem zunehmend entsetzt zuhörenden Sohn, was sich damals, ab dem Jahr 2020, im Zeichen der sogenannten Corona-Krise abspielte. Eine Fiktion, die vermutlich keine bleiben wird.

Werner Reichel

Ibiza-Putsch: Spuren führen nach Berlin

Neue Entwicklungen in der Ibiza-Affäre zeigen, wie linke Netzwerke arbeiten und sich krimineller Strukturen bedienen. Sie zeigen darüber hinaus, dass dieser Kriminalfall nicht nur ein österreichischer, sondern auch ein deutscher ist. Ibiza ist ein Lehrbeispiel dafür, wie der Tiefe Staat grenzüberschreitend arbeitet und funktioniert.

Stefan Schubert

Demoverbote und Verfassungsschutz – werden Querdenker in den Terrorismus getrieben?

Nach einem Wasserwerfereinsatz im Regierungsviertel gegen friedliche Demonstranten sowie massiven Grundrechtseinschränkungen (inklusive des Verbots von Demonstrationen) greift der autoritäre Staat zur nächsten Eskalationsstufe. Er jagt den Querdenkern den Verfassungsschutz auf den Hals, rückt sie in die Nähe von Gewalt und nun sogar in die Nähe des Terrorismus.

Birgit Stöger

»Zensurmaschine« läuft auf Hochtouren

Die Zensur greift immer weiter um sich. Meinungen, die der MerkelRegierung unangenehm werden könnten, werden gelöscht, kritische Stimmen mundtot gemacht. Mitte Dezember startete ein weiterer, orchestrierter Vernichtungsschlag.

Michael Grandt

Verschwiegen: E-Autos machen uns krank

Das E-Auto ist für die Klimaideologen »die« Lösung. Sie zerstören unsere herkömmliche Automobilindustrie und wollen uns dazu zwingen, künftig Elektroautos zu fahren. Doch sie arbeiten mit unglaublichen Halb- und Unwahrheiten und gefährden damit rücksichtslos unsere Gesundheit und vor allem die unserer Kinder.

Bettina Böhm

Sambucus nigra: Schwarzer Holunder als Universalmedizin der Naturapotheke

In prähistorischen Siedlungen fand man Holundersamen, Hippokrates empfahl Holunder als abführendes und harntreibendes Mittel und selbst die Germanen sahen den Hollerstrauch als Sitz der Göttin Holda (Buchart & Wiegele).

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.