Michael Brückner

Auf dem Weg in die Datendiktatur

Die Corona-Hysterie hat es geschafft: Begleitet vom Ruf nach der anscheinend allein selig machenden Digitalisierung bewegen wir uns in immer höherem Tempo auf einen IT-Überwachungsstaat zu. Covid-App, Videokonferenzen, Onlineshopping und nun neue Vorstöße zur Bargeldabschaffung – Menschen drohen zu Marionetten der Mächtigen zu werden. Und das Schlimmste: Sie bemerken es nicht einmal und jubeln den Strippenziehern sogar noch zu.

Birgit Stöger

»Mutti« will brachial durchgreifen: Soldaten als Corona-Sheriffs?

Die rechtliche Grundlage, um die Bundeswehr im Inneren einzusetzen, sind in Deutschland eng umrissen. Die Bundesregierung kann nur in zwei Ausnahmen, die im Grundgesetz definiert sind, die Weisung erteilen, Einheiten der Streitkräfte zur Unterstützung der Bundesländer heranzuziehen. Von einer Viruserkrankung, die zur Pandemie erklärt wird, ist darin jedoch nicht die Rede. Findet im Windschatten von Corona aktuell eine Militarisierung der Inneren Sicherheit statt?

Norbert Bartl

Linke und Corona machen Spanien zu einem »Klon« von Venezuela

Stirbt Spanien an Corona? 750 000 Fälle und fast 32 000 Tote, heißt es. Die offiziellen Zahlen sind die schlimmsten in Europa. Für Deutsche ist Spanien Risikogebiet, da vergeht die Lust auf Mallorca-Urlaub. Aber wie viele andere Länder leidet auch Spanien weniger unter Corona als an den damit begründeten Verboten und Auflagen.

Andreas von Rétyi

Corona-Impfung: Hoffnung oder Gefahr?

Alle Welt wartet auf einen Impfstoff gegen das Corona-Virus. Er wird uns als die große Verheißung und einzige Lösung des Problems angepriesen, doch die Wahrheit sieht anders aus.

Werner Reichel

Warum die EU Viktor Orbán so sehr hasst

Er gilt als der Bösewicht in der EU, wird in Brüssel schon mal als Diktator bezeichnet. Und das nicht erst, seit er 2015 mit seinem Zaun an der EU-Außengrenze den Migrantenstrom nach Deutschland eindämmte. Der Hass der linken EU-Zentralisten reicht tiefer und weiter zurück in die Vergangenheit.

Peter Orzechowski

Die vergessenen Corona-Verlierer

Wer es für eine Verschwörungstheorie hält, dass die globalen Unternehmen auf dem Weg zu einer von ihnen gesteuerten Weltregierung sind, der sollte sich einmal die Methode der sogenannten Investor-Staats-Klageverfahren ansehen. Diese Methode wird besonders erfolgreich gegen arme Länder angewendet. Sie beraubt sie der Hilfsgelder, die sie gerade erst für die Corona-Schäden erhalten hatten.

Andreas von Rétyi

Fukushima 2.0: »Nukleartsunami« in Indien und Pakistan möglich?

In einer neuen Studie warnen Wissenschaftler vor den Folgen eines Tsunamis, der das nördliche Arabische Meer heimsuchen könnte. Die Auswirkungen wären nicht nur lokal verheerend, sie könnten eine weitreichende nukleare Katastrophe einläuten.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Inszenierung einer weltweiten Wasserkrise, das Agieren globaler Konzerne wie Nestlé sowie die Ernennung von Peter Brabeck-Letmathe zum Interims-Vorsitzenden des WEF deuten auf ein beunruhigendes Muster hin. Die Einführung eines sogenannten »Wassercents« verstärkt den Verdacht, dass eine vermeintliche Wasserknappheit gezielt als Mittel zur Gefügigmachung der Bürger eingesetzt werden soll.

Ausgabe 19/25

Die Inszenierung einer weltweiten Wasserkrise, das Agieren globaler Konzerne wie Nestlé sowie die Ernennung von Peter Brabeck-Letmathe zum Interims-Vorsitzenden des WEF deuten auf ein beunruhigendes Muster hin. Die Einführung eines sogenannten »Wassercents« verstärkt den Verdacht, dass eine vermeintliche Wasserknappheit gezielt als Mittel zur Gefügigmachung der Bürger eingesetzt werden soll.

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Ausgabe 18/25

In wenigen Tagen wird aller Voraussicht nach Friedrich Merz zum neuen Bundeskanzler gewählt, und die schwarz-rote Koalition nimmt die Regierungsgeschäfte auf. Die Kopp-exklusiv-Autoren Jessica Horn und Michael Brückner haben aus diesem Anlass noch einmal etwas genauer in den Koalitionsvertrag geschaut. Hier ihre Berichte.

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Ausgabe 17/25

Die rasante Entwicklung in den Bereichen künstliche Intelligenz und Biotechnologie ebnet den Weg für einige der faszinierendsten und zugleich beunruhigendsten Konzepte unserer Zeit: humanoide Roboter und Bodyoids.

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Ausgabe 16/25

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße
Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres
Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte
Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der
Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.

Ausgabe 15/25

Immer weniger Geldausgabeautomaten und Bankfilialen, immer mehr Bargeldrestriktionen, vor allem in der Gastronomie und in den Hotels: Die Bürger werden schrittweise auf Bargeldentzug gesetzt. Das alles dient natürlich nur ihrer angeblichen Bequemlichkeit und (wie könnte es anders sein?) der Bekämpfung von Geldwäsche.