F. William Engdahl

Corona und die manipulierten Opferzahlen

Die Weltgesundheitsorganisation WHO und die meisten nationalen Gesundheitsbehörden arbeiten bei ihren Berechnungen rund um das Coronavirus mit höchst fragwürdigen Methoden. Doch nicht nur das: Die Qualität der verwendeten Tests schwankt sehr stark, außerdem bestä- tigen sie ohnehin nur indirekt das Vorliegen von Antikörpern, die für eine Covid-19-Erkrankung sprechen.

Andreas von Rétyi

YouTube löscht, was nicht der WHO-Norm entspricht

Große soziale Plattformen im Internet, allen voran YouTube, stellen sich uneingeschränkt hinter das Meinungsdiktat der Weltgesundheitsorganisation WHO. Eine gefährliche Eingleisigkeit.

Michael Brückner

Wenn Bürger zu Befehlsempfängern mutieren

In den vergangenen Wochen kommunizierte die Regierung mit den angeblich »mündigen Bürgern« wie mit Kindern oder Verurteilten »auf Bewährung«. Jetzt begehren Tausende von Menschen gegen den Entzug ihrer Freiheitsrechte auf – und werden von Medien und Politikern gleichermaßen verleumdet.

Stefan Schubert

Der Verfassungsschutz als Verdachtsfall

In den letzten beiden Wochen berichteten sogar die Mainstream-Medien über ein geheimes Strategiepapier aus dem Bundesinnenministerium. Demnach soll die Bundesregierung die Bevölkerung in der Corona-Krise gezielt in Angst und Schrecken versetzt haben, um die Abschaffung elementarster Grundrechte zu betreiben. Was weniger bekannt ist: Auch der Verfassungsschutz nutzte COVID-19 perfide für seine Zwecke aus. Während der Bürger zu Hause eingesperrt war, schaffte er mit kruden Argumenten die Voraussetzungen, um massiv gegen oppositionelle Menschen, Medien und Journalisten vorzugehen.

Michael Grandt

Maulkörbe: Wenn der Staat Angst vor seinen Bürgern hat

Eine der ersten Handlungen eines repressiven Regimes war und ist in der Regel die Abschaffung der Meinungsfreiheit. Siehe auch unsere Gesetze gegen »Hassrede« und »Verschwörungstheorien«. Sie führen immer zu politischer Zensur, weil diese grundsätzlich von Politik und Ideologie beeinflusst werden. Sinnbild dafür ist der neue Schmähbegriff »CoronaLeugner«.

Bettina Böhm

Wi(e)der die Angst und ihre Instrumentalisierung

Seit Wochen regiert die Angst – in Deutschland und in den meisten anderen Ländern. Die Angst der Menschen um die eigene Gesundheit und die der geliebten Angehörigen, um die wirtschaftliche Zukunft und vielfach auch um die Altersvorsorge. Wer sich mit seiner Angst auseinandersetzen möchte, muss wissen, was dahintersteckt.

Birgit Stöger

»Jubelperser« und Claqueure – das eingekaufte Polittalk-Publikum

Als feste Größe im öffentlich-rechtlichen Fernsehen hat sich seit 1952 das Format der »Gesprächsshow« etabliert. In inszenierter Atmosphäre wird seither über alle Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens »getalkt«. Eine besondere Form stellen die Politik-Talkshows dar. Das dort platzierte Publikum erfüllt eine nicht zu unterschätzende Aufgabe.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.