Werner Reichel

Kommen jetzt die Staatsmedien?

Sinkende Leserzahlen, schwindende Werbeeinnahmen, drastische Sparmaßnahmen. Die Mainstream-Medien stecken in einer tiefen Krise. Sie ist zum Großteil hausgemacht. Zu lange hat man gegen die Interessen und Bedürfnisse der Bürger angeschrieben. Ausgerechnet die im Zuge der Corona-Pandemie auf uns zukommende Rezession könnte die Rettung für linke Haltungsmedien sein.

Birgit Stöger

Nieten im Ministersessel: Das folgenschwere Versagen des Jens S.

Außergewöhnliche Zeiten fördern auch außergewöhnliche Begrifflichkeiten zutage. Im Zeichen der Corona-Krise ist derzeit häufig von der sogenannten Gummistiefel-Strategie die Rede. Im Klartext: Um sich zu profilieren, geben Söder, Laschet und Spahn die Krisenmanager – so wie weiland Altkanzler Schröder, als er 2002 nach der Jahrhundertflut der Elbe in Sachsen auftauchte und Gummistiefel anzog. Das rettete ihm die knappe Wiederwahl. Doch das funktioniert nicht immer. Beispiel: Jens Spahn.

Michael Brückner

Depotstrategien für panische Zeiten

Das ist nichts für schwache Nerven: Mal verlieren Dax, Dow & Co. an einem Tag zweistellig, dann legen sie wieder kräftig zu, um kurz darauf erneut den Rückwärtsgang einzulegen. Gibt es eigentlich Anlagestrategien für panische Zeiten? Weil keiner weiß, was da noch auf uns zukommt, hat nun das Ziel oberste Priorität, das Depot so weit wie möglich »wetterfest« zu machen.

F. William Engdahl

Coronaviren: Hat Bill Gates alles schon vor Jahren gewusst?

Wenn es darum geht, die Forschung an Impfstoffen gegen Coronaviren voranzutreiben und finanziell zu fördern, kann es wohl niemand mit Bill Gates und der Bill & Melinda Gates Foundation aufnehmen. Kaum bekannt: Wenige Wochen bevor der Ausbruch in Wuhan publik wurde, waren sie noch Sponsoren eines Planspiels einer globalen Coronavirus-Pandemie, außerdem haben sie zahlreiche Unternehmen dabei unterstützt, einen Impfstoff für das offenbar neuartige Virus zu entwickeln. Die Präsenz der Gates’ ist überall zu spüren. Aber was lässt sich daraus schließen?

Andreas von Rétyi

Das Ischgl-Debakel: Corona-Epizentrum Europas?

Der Tiroler Skiort Ischgl steht als Brutstätte für »Corona« nunmehr in massiver Kritik, gilt als das europäische Wuhan. Tatsächlich verbreitete sich das Virus von dort aus rasant und belegt erneut, dass Arroganz und Leichtsinn sich heute mehr rächen denn je. Ein Rückblick auf eine Kette des Versagens.

Michael Brückner

Regierungswechsel in Ljubljana: »Slowenien first«!

Zum dritten Mal wurde jetzt Janez Jan˘sa Regierungschef in Slowenien, das in der zweiten Hälfte 2021 die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt. Kaum im Amt, avancierte er bereits zum Lieblingsfeind der Linken. Grund: Seine restriktive Migrationspolitik und seine Freundschaft mit Orbán.

Peter Orzechowski

Einzig gute Nachricht zum Coronavirus: Größtes NATO-Manöver abgeblasen

Es sollte die größte Truppenübung der vergangenen 25 Jahre werden: das NATO-Kriegsspiel »Defender Europe 2020«. Jetzt wird das von den USA geführte Manöver wegen der Corona-Epidemie »kontrolliert eingestellt«.

Bettina Böhm

Die Natur als Apotheke: So schützt und stärkt man gerade jetzt sein Immunsystem

Da der Mensch genauso wie alle anderen sich hier auf der Erde befindlichen Lebewesen ein Teil des eng vernetzten Ökosystems ist, verfügen wir über ein ausgeklügeltes System von Schutzmechanismen. Diese haben es in Zigtausenden Jahren dem Menschen ermöglicht, sich an unterschiedliche Umwelten und Gegebenheiten anzupassen. Dabei nutzen unser Körper und Immunsystem die besonderen Eigenschaften aus dem Pflanzenreich – und wir leihen uns quasi über den Konsum von Pflanzenwirkstoffen deren besondere protektive Faktoren.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.