Max Lindauer

Die Welt im Zangengriff der Doppelkrise

Leere Regale – abstürzende Börsenkurse. Wer so etwas voraussagte, galt jahrelang als »Verschwörungstheoretiker«. Jetzt wird der Albtraum Wirklichkeit. Der Euro könnte derweil zum prominentesten Opfer der gegenwärtigen Doppelkrise werden.

Michael Brückner

Ein Virus als »Schwarzer Schwan« trifft die Weltwirtschaft ins Mark

»Schwarze Schwäne« lehren Ökonomen und Regierenden das Fürchten. Die Lehman-Pleite löste die weltweite Finanzkrise aus, und das Coronavirus trifft die Weltwirtschaft ins Mark. Jetzt reagieren Regierungen und Notenbanken erneut mit fragwürdigem Aktionismus. Noch ist unklar, wie lange die Viruskrise dauert. Relativ sicher ist indessen: Das Tempo der Entglobalisierung wird zunehmen.

Peter Orzechowski

Corona: Riesengeschäft für Big Pharma

Angst ist gut fürs Geschäft – vor allem die Angst vor einem Virus, das sich weltweit in atemberaubender Geschwindigkeit verbreitet. Nicht nur der Lebensmittelhandel jubelt dank der Hamsterkäufe. Auch die großen Pharmaunternehmen erwarten gewaltige Umsätze. Fieberhaft wird an Impfstoffen gegen die Seuche gearbeitet. Seltsamerweise schon seit 3 Jahren.

Christian Wolf

Börsenbeben: Kaufen, wenn die Virus-Panik grassiert?

Ein Massaker an den Finanzmärkten mit historischer Dimension erlebten unsere Vorfahren allenfalls einmal. In unserer modern, manipulierten Welt hat sich dies gründlich geändert. Ein Teil unserer Leser muss nun schon mit dem dritten oder vierten Crash umgehen.

Birgit Stöger

Soros-Jünger in Richterroben

Eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Recht und Justiz hat massive Interessenkonflikte zwischen Richtern, die am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte tätig sind, und von George Soros finanzierten Organisationen aufgedeckt. Die Glaubwürdigkeit des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte als unabhängige Justizbehörde dürfte damit endgültig in Trümmern liegen.

Andreas von Rétyi

Deutschland und der Rassismus: der immer gleiche »Merkelismus«

Unser Land krankt (absichtlich) daran, dass bei einigen Themen nicht differenziert wird. Und die Kanzlerin kann’s nicht lassen – erneut beschwört sie ein Rassismusproblem, weil unerwünschte kritische Auseinandersetzungen politisch korrekt diffamiert und ignoriert werden müssen.

Stefan Schubert

Planen UN und EU eine Änderung der Bevölkerungsstruktur?

Geschieht das, was 1995 mit dem De-facto-Wegfall nationaler Grenzen in Europa (Schengen) begann und mit der unkontrollierten Masseneinwanderung seit 2015 seinen vorläufigen Höhepunkt (aber beileibe nicht sein Ende) gefunden hat, rein zufällig? Oder steht dahinter ein Plan? Vieles spricht für Letzteres.

Michael Grandt

Wenn die Prostituierte zur Therapeutin wird

Unser Strafvollzug wird immer bizarrer: Prostituierte für Häftlinge, keine Mauern, kein Stacheldraht, jugendliche Straftäter, die in »Familien« wohnen, und Ausreißer, die darum betteln, wieder in den Knast zurück zu dürfen. Da kann man nur noch den Kopf schütteln …

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Während in den USA die Einführung eines digitalen Dollars »nicht im Entferntesten nah« ist, wie es Notenbankchef Jerome Powell formuliert, und Trump vor einer »totalen Kontrolle über die Menschen« warnt, wird in der EU mit Hochdruck an der digitalen Währungsreform gearbeitet. Der E-Euro wird als »digitaler Zwilling« des Bargeldes verharmlost. Tatsächlich geht es darum, die Bürger vom Bargeld zu entwöhnen.

Ausgabe 36/25

Während in den USA die Einführung eines digitalen Dollars »nicht im Entferntesten nah« ist, wie es Notenbankchef Jerome Powell formuliert, und Trump vor einer »totalen Kontrolle über die Menschen« warnt, wird in der EU mit Hochdruck an der digitalen Währungsreform gearbeitet. Der E-Euro wird als »digitaler Zwilling« des Bargeldes verharmlost. Tatsächlich geht es darum, die Bürger vom Bargeld zu entwöhnen.

Japan war im Laufe seiner Geschichte nie ein Einwanderungsland. Es hat sich auch nach der durch die Amerikaner im 19. Jahrhundert erzwungenen Öffnung seine ethnische Homogenität und kulturelle Eigenständigkeit bewahrt. Bei den jüngsten Oberhauswahlen hat die Bevölkerung ein eindeutiges Zeichen gesetzt: Daran darf sich auch künftig nichts ändern.

Ausgabe 35/25

Japan war im Laufe seiner Geschichte nie ein Einwanderungsland. Es hat sich auch nach der durch die Amerikaner im 19. Jahrhundert erzwungenen Öffnung seine ethnische Homogenität und kulturelle Eigenständigkeit bewahrt. Bei den jüngsten Oberhauswahlen hat die Bevölkerung ein eindeutiges Zeichen gesetzt: Daran darf sich auch künftig nichts ändern.

Der Zoll-Deal mit den USA trifft die EU hart. Die Auswirkungen auf die ohnehin angeschlagene europäische Wirtschaft könnten dramatisch werden. Einer der Gründe, warum Europa so schlecht ausgestiegen ist, wird jedoch von Politik und Medien weitgehend ignoriert: Die hohen US-Zölle sind eine Reaktion auf Europas protektionistische Digitalpolitik.

Ausgabe 34/25

Der Zoll-Deal mit den USA trifft die EU hart. Die Auswirkungen auf die ohnehin angeschlagene europäische Wirtschaft könnten dramatisch werden. Einer der Gründe, warum Europa so schlecht ausgestiegen ist, wird jedoch von Politik und Medien weitgehend ignoriert: Die hohen US-Zölle sind eine Reaktion auf Europas protektionistische Digitalpolitik.

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.