F. William Engdahl

Wie China und Russland von der US-Nahost-Politik profitieren

Das Vorgehen Washingtons im Irak und im gesamten Nahen Osten während der letzten Monate hat in der Region zu einer strategischen Neuausrichtung geführt – weg von den USA und hin zu China. In geringerem Ausmaß könnte auch Russland profitieren. Nun kann es durchaus sein, dass die geplante Erdgaspipeline durch Iran, Irak und Syrien Realität wird – dabei war ebendiese einer der Hauptgründe dafür, dass Washington die Machtposition von Syriens Präsident Assad untergraben wollte. So etwas nennt man wohl »kontraproduktiv«.

Werner Reichel

Betrug am Wähler: Die neue österreichische Regierung

Sebastian Kurz genießt wieder die Aufmerksamkeit aus ganz Europa. Seine Koalition mit den Grünen habe Vorbildfunktion, sei ein Modell für andere Staaten, heißt es aus Brüssel, Berlin und von den linken Mainstream-Medien. Nach dem rechts-konservativen Intermezzo mit den sogenannten Rechtspopulisten von der FPÖ ist Österreich nun wieder auf dem rechten, pardon, linken Weg.

Norbert Bartl

Georgien – Land für Unternehmer ohne Lust auf hohe Steuern und unsinnige Vorschriften

Georgien ist ein friedliches Land mit friedlichen Menschen, die gern gut essen, trinken und feiern. Außer sie fühlen sich genervt. Dann ist mit Georgiern nicht zu spaßen. Wie beim Treffen christlich-orthodoxer Abgeordneter aus aller Welt in Tiflis im Mai letzten Jahres. Da passierte etwas, was später »Protokollfehler« genannt wurde: Ein russischer Abgeordneter setzte sich im Parlament auf den Stuhl des Präsidenten und sprach die Versammlung auf Russisch an. Kann ja mal passieren, oder? Nicht in Georgien. Wenn Russen im Spiel sind, hört der Spaß auf.

Michael Brückner

Die destruktive Kraft der Neidökonomie

Eine der Hauptaufgaben des Staates sei es, zu garantieren, dass der, der arbeitet und produziert, die Früchte seiner Arbeit genießen kann und sich angespornt fühlt, seine Arbeit effizient und redlich zu erbringen. Diese Forderung stammt von Papst Johannes Paul II. und wird in seiner Enzyklika »Centesimus annus« genannt. Wer die aktuellen Steuererhöhungs- und Umverteilungsdebatten verfolgt, kann nur zu einer Erkenntnis kommen: Die Worte des Papstes scheinen nicht viel zu zählen in einer Neidökonomie.

Stefan Schubert

Die Kindergeld-Mafia und ihre EU-Komplizen

Deutschland ist bekanntlich der größte Zahler der EU. Im Jahr 2018 flossen 25,27 Milliarden Euro aus Berlin nach Brüssel zur Finanzierung des EU-Haushalts. Gleichzeitig werden horrende Summen vom deutschen Steuerzahler eingezogen und direkt an Ausländer umverteilt. Eines der gravierendsten Beispiele dafür ist die Kindergeld-Mafia, die mit tatkräftiger Unterstützung der EU allein im Jahr 2018 bis zu 536 Millionen Euro aus Deutschland herauszog.

Birgit Stöger

»Resettlement«-Programm: Korruption, Betrug und Schleuser beim UNHCR

Der Vorwurf wiegt schwer: Mitarbeiter des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR sollen in Afrika massenhaft betrogen und durch Urkundenfälschung Unberechtigten Aufnahme in das »Resettlement«-Programm– und damit den begehrten Fahrschein nach Europa – verschafft haben. Offensichtlich kein »Einzelfall«, denn seit geraumer Zeit gibt es dort einen Wildwuchs von Korruption und Bestechung.

Michael Grandt

Mit der D-Mark wäre alles besser – oder?

Verzweifelt versucht der Mainstream, den desaströsen Euro zu hypen und unsere gute alte D-Mark schlechtzureden. In Wirklichkeit sähe es mit der D-Mark vermutlich viel besser aus. Doch nicht ökonomische Sachverhalte stehen im Vordergrund, sondern politische und ideologische.

Andreas von Rétyi

Starlink-Projekt: Setzt Elon Musk am Ende die Welt aufs Spiel?

US-Milliardär und SpaceX-Chef Elon Musk will mit seinem StarlinkProjekt die ganze Welt vernetzen und dazu rund 12 000 Minisatelliten ins All schießen. Doch was viele als eine gute Idee sehen, kann schnell zum gefährlichen »Eigentor« werden.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.