Michael Brückner

Sozialismus 2.0: »Zombie-Ideologie« macht Karriere

Nachdem er in all seinen Facetten grandios gescheitert war, galt der Sozialismus gleichsam als mausetot. Unter der Tarnkappe der »Klimarettung« und der Forderung nach »bezahlbarem Wohnraum« feiert er jetzt in vielen Ländern ein Comeback. Ist die Rückkehr der »Zombie-Ideologie« eine vorübergehende Mode oder doch ein längerfristiger Trend? Und wie sollten vorsichtige Anleger darauf reagieren?

Andreas von Rétyi

Chinesische Killerroboter: Bedrohung für die Welt?

Barack Obamas Drohnenkriege waren nur der Anfang. Wie gefährlich der Einsatz autonomer unbemannter Fluggeräte noch werden kann, lässt nicht zuletzt ein Blick nach China erahnen. Allerdings sollte das nicht von ähnlichen Waffenprojekten im Westen ablenken.

Stefan Schubert

Asyl – oder die staatliche Sabotage der Rechtsstaatlichkeit

Trotz der gewaltigen Bevölkerungsexplosion in der islamischen Welt und Afrika unterlässt die Bundesregierung keinen Versuch, um den Bürgern zu suggerieren, die Flüchtlingskrise sei vorüber und unter Kontrolle. Wie kaum eine Regierung zuvor, hat sich das Merkel-Kabinett das Manipulieren von Statistiken zu eigen gemacht.

Michael Grandt

Im E-Auto fährt der Elektrosmog mit

Verrückt: Insgeheim steht die Automobilbranche den E-Autos mit einer großen Portion Skepsis gegenüber. Das hindert sie aber nicht daran, viele Milliarden Euro in den politisch gewollten Aufbau einer Elektroauto-Palette zu investieren. Neben den absehbaren Arbeitsplatzverlusten werden auch die durch E-Autos ausgelösten Gesundheitsrisiken durch Elektrosmog kaum bis gar nicht thematisiert.

F. William Engdahl

Schweinepest-Epidemie in China wird zur globalen Bedrohung

In den vergangenen Monaten wurde China vom schwersten Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest heimgesucht, den die Welt je gesehen hat. Das ist umso verheerender, weil nirgendwo auf der Welt mehr Schweine gehalten werden als in China. Inzwischen breitet sich die Epidemie auf Nachbarstaaten aus und bedroht sogar die Herden in den Vereinigten Staaten. Die Folgen auf politischer Ebene und für die Menschen könnten deutlich schlimmer ausfallen, als man es bislang gedacht hat. Wenig hilfreich in diesem Zusammenhang erweist sich die weitgehend globalisierte Struktur der Agrarindustrie.

Birgit Stöger

Afrophobie – das EU-Parlament erfindet neue »Gedankenverbrechen«

Im März 2019 verabschiedete das EU-Parlament eine »Entschließung zu den Grundrechten von Menschen afrikanischer Herkunft in Europa«. Nach Europhobie und Islamophobie wurde nun ein neues Gedankenverbrechen konstruiert: die Afrophobie.

Redaktion

Aussteiger-Seite im Netz: Gefahr für Mainstream-Journalismus?

Dass sich der politische Journalismus (wieder) in einer Krise befindet, bestätigen jetzt auch aktuelle Reaktionen auf eine Website, die Mainstream-Journalisten dazu auffordert, im Interesse der Wahrheit aus dem System auszubrechen. Die etablierten Medien sind entsetzt.

Peter Orzechowski

NATO-Gipfel: Trumps Sieg in London

Natürlich belustigt man sich im kleinen Kreis über ihn. Natürlich geht einem seine Prahlerei vom – dank ihm – besten NATO-Gipfel aller Zeiten auf die Nerven. Aber Donald J. Trump hat Recht: Aus amerikanischer Sicht war das Treffen der NATO-Staatschefs in London in der vergangenen Woche ein voller Erfolg. Denn das Militärbündnis hat die geopolitische Zielrichtung der USA als seine eigene übernommen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.