Norbert Bartl

Keiner braucht einen Staat Katalonien

Wer einen Besuch in der schönen Stadt Barcelona plant und nicht auf Abenteuerurlaub eingestellt ist, verschiebt seine Reisepläne besser auf unbestimmte Zeit. Tausende haben ihre Reise schon storniert. Kreuzfahrtschiffe legen nicht mehr an. Seit das Urteil gegen die politischen Anführer der katalanischen Separatisten bekannt wurde, ist Krieg in Barcelona. Und auch wenn sich die Situation in den vergangenen Tagen etwas beruhigt zu haben scheint, bleibt die Lage höchst explosiv.

Stefan Schubert

Wie Araber-Clans und Islamisten gezielt die Polizei unterwandern

Die Syrien-Invasion hat in Deutschland bereits zu zahlreichen gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen extremistischen Kurden und nationalistischen Türken geführt (siehe Beitrag von Birgit Stöger in der letzten Ausgabe von Kopp exklusiv). Insgesamt befinden sich gegenwärtig rund 4 Millionen Menschen (Türken, Kurden, Syrer) aus Kriegsparteien in Deutschland – und immer mehr davon bei der Polizei.

Michael Brückner

Bürokratie: Wahnsinn statt Innovation

Brüssel erweist sich zunehmend als Kostentreiber für die deutsche Wirtschaft. Der Aufwand für die Umsetzung von EU-Recht beläuft sich jährlich auf rund 550 Millionen Euro. Aber auch die »hausgemachten« Bürokratiekosten stiegen seit 2011 um mehrere Milliarden Euro. Entbürokratisierung – sie scheint nach dem »Hydra-Prinzip« zu funktionieren.

Birgit Stöger

Verfassungsschutz ruft zur Denunziation auf und spricht von »Dialog«

Der Anschlag in Halle (Saale) am 9. Oktober, bei dem zwei Menschen ihr Leben verloren und mehrere zum Teil schwere Verletzungen davongetragen haben, wurde in einem beispiellosen Akt der Schamlosigkeit von nahezu allen Altparteien für ihre politischen Belange ausgenutzt. Damit nicht genug: Verfassungsschützer gehen nun noch einen Schritt weiter und zerstören bürgerliche Grundwerte.

Michael Grandt

Svenja Schulze – die heimliche Kanzlerin

Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) führt unser Land gezielt in den Ökosozialismus, von dem der Ökonom Markus Krall sagt, er sei »suizidal«. Die Ministerin überwacht ihre Regierungskollegen – und das alles mit dem Segen der Kanzlerin. Von einer Randfigur wurde sie zur wichtigsten Person im Kabinett.

Andreas von Rétyi

Vegetarisch, vegan, Versorgungsmangel: Depressionen durch zu grüne Kost?

Grün ist immer gut, so glauben viele. Aber schon die Politik zeigt, dass das nicht so ganz stimmen kann. Und bei der Ernährung? Wie gut ist rein vegetarische und vegane Ernährung wirklich? Aktuellen Erkenntnissen zufolge kann sie zu Depressionen führen. Müssen wir eine Lanze für alle Fleischesser brechen?

F. William Engdahl

Klimadebatte: Vergessen wir die Sonne?

Das sei vorausgeschickt: Der Klimawandel ist real. Allerdings sprechen ernstzunehmende wissenschaftliche Beweise dafür, dass die Gründe ganz woanders liegen, als es gerade äußerst hitzig und größtenteils auch ideologisch diskutiert wird.

Andreas von Rétyi

Rente mit 70: Stabilität auf Kosten der Gerechtigkeit

Ein neuer Bericht der Bundesbank liefert düstere Prognosen zum Ruhestand und fordert für die Zukunft ein Renteneintrittsalter von knapp 70 Jahren. Natürlich nicht sofort, doch die Tendenz ist klar. Dabei ist auch aufschlussreich, wie die »Klimageneration« über die neuen Rentenpläne denkt.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.