Michael Brückner

EU-Wahlen: Mainstream grandios gescheitert

Die Wahlen zum EU-Parlament endeten mit einem Desaster. Deutlicher hätte die Absage an Brüssel und den politischen sowie publizistischen Mainstream kaum ausfallen können.

Werner Reichel

Ibiza-Affäre: Der Skandal hinter dem Skandal

Ein illegal gedrehtes Video schlägt ein wie eine Bombe. Es verändert das politische Machtgefüge eines ganzen Landes, stürzt eine bis dahin erfolgreiche rechtskonservative Regierung und beeinflusst die EU-Wahlen. Noch ist die Lage unübersichtlich, noch ist nicht abzusehen, wie weitreichend die Folgen sind und wer letztlich von dem Skandal profitiert. Doch langsam kommt Licht ins Dunkel.

Peter Orzechowski

Wie sich das EU-Parlament selbst entmachtet hat

Mehr oder weniger unbeachtet von einer breiten Öffentlichkeit hat das Europäische Parlament dem Europäischen Verteidigungsfonds (EVF) zugestimmt. Bei Rüstungsprojekten, die aus dem EVF bezahlt werden, hat das EU-Parlament künftig keine Möglichkeiten der Mitsprache mehr.

Michael Brückner

Das Billionengeschäft mit bargeldlosem Zahlen

Trotz anderslautender Propaganda: Deutsche und Österreicher bleiben überzeugte Barzahler. Aber der Druck wird wachsen, denn die größten US-Technologiegiganten wollen noch stärker vom Billionenmarkt des bargeldlosen Zahlens profitieren. Und Facebook plant sogar eine eigene Kryptowährung.

Michael Grandt

Warum jetzt schlechte Zeiten auf uns zukommen

»Den Menschen in Deutschland ging es noch nie so gut wie im Augenblick «, erklärte Dauer-Kanzlerin Angela Merkel Ende 2016. Ob sie diesen Satz heute wiederholen würde? Wenn es gilt, ihr Amt zu retten, bestimmt. Doch wie sieht die Lage in Deutschland wirklich aus? Die nüchternen Zahlen ergeben ein ganz anderes Bild der Situation in der Bundesrepublik. Eine kritische Bestandsaufnahme.

Redaktion

»Generation Smombies«: Opfer einer gefährlichen Sucht

Globalisierung bringt globale Probleme mit sich. Keineswegs profan dabei: die inflationäre Handysucht. Politik, Industrie und die meisten westlichen Medien winken souverän ab, doch Ärzte und Wissenschaftler warnen auch angesichts von »5G« verstärkt vor nicht zu unterschätzenden Gefahren.

Birgit Stöger

Elektroautos und E-Smog: Die verschwiegenen Risiken

Es ist ein Thema, um das die E-Automobil-Lobby bislang einen großen Bogen macht: die Strahlenbelastung durch sogenannten Elektrosmog. Elektrosmog – oder auch E-Smog – ist der umgangssprachliche Sammelbegriff für künstlich erzeugte elektrische und magnetische Felder und Wellen (EMF). Verwendung findet der Begriff insbesondere im Hinblick auf deren Gesundheitsschädlichkeit. Mit zunehmender Digitalisierung wurden in diesem Bereich immer neue Dimensionen erreicht. Die politische wie mediale Fixierung auf das Elektroauto verstellt aber den Blick auf eventuell damit verbundene Risiken.

Andreas von Rétyi

Bizarrer Wahn: Soll das nun unser Alltag sein?

Von Offenburg bis Oldenburg, die »neue« Gewalt zieht sich quer durch Deutschland. Auffallend viele Übergriffe und Verbrechen werden von »Schutzsuchenden« verübt. Die Täter gehen oft äußerst brutal vor, Strafen fallen immer wieder überraschend milde aus. Nur einige aktuelle Beispiele für den mittlerweile bald alltäglichen Wahn.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.