Michael Brückner

In Europa wachsen nur die Schulden

Unmittelbar vor den Europawahlen vom 23. bis 26. Mai steckt die EU in einer »Eurosklerose 2.0«. Doch dieses Mal sind die Symptome noch ausgeprägter als Anfang der 1980er-Jahre. Auch wenn es fatalistisch klingen mag: Das einzige, was wächst in Europa, sind derzeit die Schulden.

F. William Engdahl

Wird die Karibik chinesisch?

Die US-Regierung engagierte sich in den vergangenen Wochen intensiv für einen Regimewechsel in Venezuela. Inzwischen wird immer deutlicher, dass einer der Gründe dafür die enorme finanzielle Präsenz Chinas in Venezuela ist. Jüngste Meldungen, wonach die Chinesen in kubanischen Gewässern große Ölvorkommen gefunden haben, dürften die geopolitischen Spannungen noch verstärken. Im Mittelpunkt stehen dabei keineswegs nur Venezuela, Guyana und Brasilien.

Peter Orzechowski

Ukraine: Neuer Präsident, aber alles beim Alten?

Fast drei Viertel der Ukrainer haben sich für Wolodymyr Selenskyj als neuen Präsidenten entschieden. Wer ist dieser Mann, den westliche Medien gern als »Komiker« oder »Satiriker« verharmlosen? Wohin will er die Ukraine führen? Und hat er eine Chance gegen die alte Machtclique?

Andreas von Rétyi

Die verkappte »Luftsteuer«: Unser Leben – bald unbezahlbar

Ein bereits im Herbst 2018 gestarteter Vorstoß der SPD-Bundesumweltministerin Svenja Schulze sorgt aktuell erneut für Schlagzeilen: Die CO2- Steuer, die angeblich gar keine ist, soll bald Realität werden. Kritikern zufolge öffnet sie Tür und Tor für untragbare finanzielle Belastungen.

Birgit Stöger

»Mitte-Studie« – ein linker Frontalangriff, von den Steuerzahlern finanziert

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), die SPD-nahe und älteste Stiftung in der Bundesrepublik, hat unter großem medialem Echo ihre »Mitte-Studie« veröffentlicht. »Rechtspopulismus« und »menschenfeindliche Vorurteile« seien in der »politischen Mitte« erschreckend verbreitet, so die Diagnose von einer »Stiftung«, die wie bestellt geliefert hat.

Michael Grandt

Zwangsgebühren: Wehe, wenn man nicht bezahlt!

Das kann passieren, wenn der Rundfunkbeitrag (ehemals GEZ-Gebühren) nicht bezahlt wird: Inkasso, Lohnpfändung, platte Reifen, Autopfändung oder sogar Haft! Wenn es um die Eintreibung der Zwangsgebühren geht, verstehen die Medienanstalten keinen Spaß.

Stefan Schubert

Das Kopftuch als »Kampfflagge«

Welch ein Unterschied: Noch vor gut 30 Jahren waren weltoffene muslimische Frauen in den Metropolen dieser Welt mit offenen Haaren und in Miniröcken zu sehen. Heute, im Jahr 2019, dominieren allenthalben das Kopftuch, der Hidschab und teilweise sogar die Vollverschleierung. Selbst kleinen Mädchen in deutschen Kindergärten wird von radikalisierten Eltern mittlerweile das Kopftuch aufgezwungen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.