Michael Brückner

Bitcoins: Top-Investment oder neue »Tulpenzwiebeln«?

Ist der Bitcoin-Preis schon bald sechsstellig? Fans der Kryptowährung fantasieren von einer Fortsetzung der Top-Performance des vergangenen Jahres und nennen ein Kursziel von 100000 US-Dollar pro Bitcoin. Skeptiker hingegen ätzen, ebenso gut könne man auch in Tulpenzwiebeln investieren. Tatsächlich wurde die Euphorie schon wenige Stunden nach der Zulassung von Bitcoin-ETFs etwas ausgebremst: Der Preis für die Digitalwährung sank um ein paar Tausend US-Dollar, während andere Kryptos zulegten.

Werner Reichel

Staatliche Desinformation und Hetze gegen die Opposition

Die Deutschen haben das Vertrauen in die Politik verloren. Die Ampelparteien sind in den Umfragen abgerutscht, drei Viertel der Bürger sind mit der Regierung unzufrieden. Doch die klammert sich an die Macht, will auch ohne Rückhalt in der Bevölkerung weiterregieren und ihre längst gescheiterten ideologischen Projekte umsetzen. Deshalb greift sie zu Methoden, die sie ihren politischen Konkurrenten, den »Rechten«, unterstellt: Hass, Hetze und Fake News.

Birgit Stöger

Remigration – der linke Empörungs-Tsunami tobt

Das Recherchenetzwerk Correctiv sorgte Anfang Januar mit einem Artikel über ein angebliches »Geheimtreffen« für deutschlandweite Schlagzeilen (siehe auch Beitrag von Werner Reichel). Die Mainstream-Presse übernahm ungeprüft die dünne »Geheimplan«-Recherche. Und die Altparteien nutzten nur zu gern die Gelegenheit, um von den Bauernprotesten abzulenken und zeitgleich eine Polit-Kampagne gegen den politischen Gegner AfD loszutreten.

Birgit Stöger

Die Islamisierung des Klassenzimmers

Die Massenmigration aus islamischen Ländern und die damit einhergehende Islamisierung entfaltet – wie in jedem anderen gesellschaftlichen Bereich – auch in Bildungseinrichtungen ihr verheerendes Potenzial. Und immer noch werden die Warnsignale ignoriert.

Peter Orzechowski

Kontrolle und künstliche Intelligenz

Die Lawine, die da auf uns zurollt, ist gigantisch: Sie besteht zum einen aus einer immer stärkeren Kontrolle und Überwachung und zum anderen aus einem Millionenheer zukünftiger Arbeitsloser, die Opfer von Robotisierung und künstlicher Intelligenz geworden sind.

Michael Grandt

Rekrutiert Selenskyj jetzt schon Behinderte?

Die Lage ist verzweifelt. Kiew braucht dringend eine halbe Million neuer Soldaten. Dafür sind alle Mittel recht: Zwangsrekrutierungen und die Herabsetzung des Reservistenalters. Manche Männer wehren sich und tragen »Alte-Männer-Masken«, um auf der Straße vor den unbarmherzigen Rekrutierern nicht erkannt zu werden.

Jessica Horn

Was bleibt nach den Bauernprotesten?

Nach einer Woche Bauernproteste kam es am 15. Januar zu einer Mega-Demo in Berlin, der sich auch der kleine Mittelstand angeschlossen hatte. Nach dem Auftritt von Cem Özdemir von Mitte Dezember war es nun an Christian Lindner, die Wogen zu glätten – doch eine souveräne Darbietung sieht wahrlich anders aus. Ähnlich wie Kanzler Scholz, der am selben Tag bei der Handball-EM vor ausverkaufter Halle ein gellendes Pfeifkonzert und Buhrufe über sich ergehen lassen musste, gelang es auch Lindner nicht, zum Volk vorzudringen. »Haut ab!, haut ab!, haut ab!«, ertönte es dieser Tage überall dort, wo sich Regierungsvertreter zeigten.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.