Werner Reichel

Bidens LNG-Wende: Nächster Tiefschlag für Deutschland

US-Präsident Joe Biden hat den Ausbau der LNG-Infrastruktur in seinem Land gestoppt. Für das wirtschaftlich angeschlagene Deutschland ist das eine weitere Hiobsbotschaft. Aufgrund der Energiewende, der gesprengten Nordstream-2-Pipeline und der Sanktionen gegen Russland ist Flüssiggas zu einem wichtigen Teil seiner Energiestrategie geworden. Nun lässt Biden seinen Verbündeten im Stich.

Michael Brückner

Wie der »Fetisch Freizeit« unseren Wohlstand gefährdet

Personalmangel allenthalben. Arbeitskräfte fehlen, trotz mieser Wirtschaftslage. Deshalb brauchen wir Zuwanderung, wird uns weisgemacht. Vielleicht hälfe auch eine neue Einstellung zur sinnstiftenden Arbeit, statt schon als Berufsanfänger nach »Work-Life-Balance« und Sabbaticals zu fragen.

Jessica Horn

Ade Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: Abgesang auf Theorie der Physiokratie

Die Ausbreitung der Bauernproteste in ganz Europa hat auch die Europäische Kommission auf den Plan gerufen, welche in einem »strategischen Dialog« über die Zukunft der Landwirtschaft beraten will. In den vergangenen 10 Jahren haben 4 Millionen landwirtschaftliche Höfe in der Europäischen Union ihren Betrieb eingestellt. Zwar ist der prozentuale Anteil der Landwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt mit 1,5 bis 1,7 Prozent in den letzten 10 Jahren konstant geblieben, doch zeichnet sich deutlich ab, dass sich die Wirtschaft immer mehr in Richtung Dienstleistungssektor entwickelt.

Andreas von Rétyi

Elon Musks Warnung: Importierter Rassismus gegen Weiß

Was der Großunternehmer und Multimilliardär Elon Musk bereits zu Anfang des Vorjahres deutlich gesagt hat, wiederholte er zum Jahreswechsel. So sprach er von importiertem Rassismus gegen Weiße und warnte davor, den bisherigen Rassismus durch einen neuen zu ersetzen, anstatt ihn zu beenden.

Birgit Stöger

Einreiseverbot als politische »Waffe«

Über den österreichischen Aktivisten und EU-Bürger Martin Sellner wurde von deutschen Behörden ein Einreiseverbot verhängt. Somit soll ihm künftig verwehrt bleiben, was erst vor wenigen Monaten Taliban-Vertretern aus Afghanistan noch gelungen war: die Einreise nach Deutschland.

Michael Grandt

Mindestens 4 Millionen Tote: Ist die NATO etwa eine »Terrororganisation«?

Eine neue wissenschaftliche Studie belegt, dass die angeblichen »Antiterrorkriege« der USA und ihrer Verbündeten direkt und indirekt fast 4 Millionen Menschen das Leben gekostet haben. Kritiker bezeichnen die NATO deshalb als »Terrororganisation«. Es ist klar, dass die Studie der renommierten Brown University in den deutschen Lückenmedien keine Beachtung findet.

Peter Orzechowski

Die Zerstörung der Alternativmedizin

Gesundheitsminister Lauterbach setzt um, was seine Auftraggeber ihm vorschreiben: Die Alternativmedizin muss weg. Denn Big Pharma will keine Konkurrenz dulden. Der erste Schritt: Homöopathie soll als Kassenleistung gestrichen werden. Bald wird es auch gegen andere natürliche Heilmethoden gehen. Wann werden diese Alternativen wohl als Geschwurbel verunglimpft?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.