Dr. Christine Born

Kriegsvorbereitung: Das »Mindset« in der Zeitenwende

Aufrüstung ist das Gebot der Stunde und »der Faktor Zeit hat erste Priorität«, um Deutschland »kriegstüchtig« zu machen, so der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius im Gespräch mit Sandra Maischberger in der ARD am 24. April. Nach Einschätzung des Verteidigungsministers hat Deutschland für die Aufrüstung 5 bis 8 Jahre Zeit. Er sei sich ziemlich sicher, dass ein Angriff Russlands nicht unmittelbar bevorstehe.

Peter Orzechowski

NATO-Kampftruppen: In großer Zahl in der Ukraine

Die »Verschwörungstheoretiker« hatten wieder einmal recht: Die Soldaten des großen diesjährigen NATO-Manövers sollen offenbar in die Ukraine verlegt werden. Unbestätigten Berichten der Asia Times zufolge hat die NATO bereits mit der Entsendung von Kampftruppen begonnen. Britische, französische, polnische und andere Soldaten »treffen in großer Zahl ein«, schreibt auch Stephen Bryen, ehemaliger Staatssekretär im Pentagon.

Michael Brückner

Die Droge Staat oder Die sanfte Entmündigung

Für immer mehr Menschen lohnt es sich nicht mehr, einer Arbeit nachzugehen. Sie profitieren von Bürgergeld und anderen Transferleistungen. Damit geraten sie zunehmend in eine Abhängigkeit vom Staat. Doch die Droge Staat hat Risiken und Nebenwirkungen.

Birgit Stöger

Politik statt Gott: Den Kirchen laufen die Mitglieder davon

Die beiden christlichen Großkirchen in Deutschland sind zu »politischen Marionetten der Altparteien« und willfährigen Vollstreckern eines linksgrünen Zeitgeistes geworden. Das dürfte einer der Gründe sein, warum ihnen ihre Schäfchen in Scharen abhandenkommen.

Jessica Horn

EU-Wahl: Wie steht es eigentlich um die Europa(un)lust der Europäer?

Anfang Juni sind die Bürger der EU-Mitgliedstaaten dazu aufgerufen, das Europäische Parlament zu wählen. Obwohl vonseiten der EU die Wahltrommel gerührt wird, bleibt abzuwarten, ob die Menschen dieser Aufforderung in großer Zahl nachkommen werden. Beschlüsse und Verordnungen aus Brüssel, die darauf abzielen, die Bürger am Gängelband zu halten, aber auch der steigende Lobbyismus, der die Taschen der Großkonzerne mit EU-Steuergeldern füllt, tun wohl ihr Übriges, dass die EU-Verdrossenheit steigt.

Werner Reichel

Ernährungsdiktatur: Staatliche Rezepte für unsere Lebensmittel

Der Drang der Grünen, das Leben der Menschen bis ins letzte Detail zu regulieren und zu kontrollieren, kennt keine Grenzen. Ernährungsminister Cem Özdemir will nun sogar bestimmen, was auf die Teller der Deutschen kommt. Künftig soll die Nahrungsmittelindustrie Lebensmittel nur noch nach vom Staat vorgegebenen Rezepten herstellen dürfen. Staatlich genormte, zumeist fleischlose und »klimafreundliche« Einheitsnahrung ist das Ziel.

Michael Grandt

Harte Strafen für Regierungskritiker, milde für Vergewaltiger

Es ist kaum zu glauben: Nur 0,2 Prozent der Vergewaltiger erhalten Haftstrafen über 10 Jahre. Im Gegensatz dazu wird gegen Regierungs-, Klima-, Corona- und Ukrainekritiker mit aller Härte des Rechtsstaates vorgegangen. Was stimmt hier nicht?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.