Michael Brückner

Vorsicht, Digital-Diktatur: Die Schattenseiten des vermeintlichen Fortschritts

Wer den öffentlichen Diskurs verfolgt, gewinnt bisweilen den Eindruck, mehr Digitalisierung löse fast alle Probleme. Dabei schafft sie neue. Mithilfe von Digitalisierung werden Dienstleistungen von Unternehmen einfach an die Kunden outgesourct. Eine feine und bequeme Sache. Aber nur, wenn alles funktioniert und keine Hacker oder andere Cyberkriminelle ihre Finger im Spiel haben.

Werner Reichel

Großbritannien: Auf dem Weg ins Kalifat

Nachdem ein Afro-Brite drei britische Mädchen ermordet hat, protestierten im ganzen Land Briten gegen die uferlose Zuwanderungspolitik. Die neue Labour-Regierung geht mit aller Härte gegen die Demonstranten vor. Man will ein Exempel statuieren und jegliche Kritik an der Transformation des Landes unterbinden.

Andreas von Rétyi

Der nächste Schritt: Nur ein paar Raketen ...

Stufenweise geht es immer weiter mit gezielter Eskalation. Die nun geplante Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland verschärfe allerdings die Lage nicht signifikant, so die Aussage einer deutschen Denkfabrik. Kann man das wirklich so stehen lassen?

Max Lindauer

Der diskrete Charme der Propaganda – oder: Wie wir gezielt manipuliert werden

»Nicht Tatsachen, sondern Meinungen über Tatsachen bestimmen das Zusammenleben«, wusste schon der griechische Philosoph Epiktet (50–138 n. Chr.). Mit Manipulation und Propaganda werden wir in einen engen Meinungskorridor geführt, in dem wir auch Tatsachen allzu bereitwillig in einem Sinne interpretieren, der dem herrschenden Mainstream behagt.

Jessica Horn

»Schwarzer Montag«: Börsencrash mit Ankündigung

Blutrote Zahlen, so weit das Auge reichte: Am 5. August rutschten weltweit alle Assetklassen ins Minus. Ausgelöst durch die Anhebung des Leitzinssatzes der japanischen Notenbank auf 0,25 Prozent sollen nach Schätzungen mehrere Billionen US-Dollar auf einen Schlag vernichtet worden sein. Dabei kam der »Schwarze Montag« keinesfalls überraschend und zeichnete sich schon lange ab. Was war geschehen und wie geht es voraussichtlich weiter?

Michael Grandt

US-Expertin enthüllt: Das wahre Endziel im Ukrainekrieg

Die Denkfabrik RAND Corporation, die großen Einfluss auf US-Militärs und Politikverantwortliche hat, gibt zu, dass der Krieg in der Ukraine nicht wegen der Ukrainer gewonnen werden muss. »Frieden ist ein Gräuel«, denn die Amerikaner brauchen die Europäer dringend für einen ganz anderen Krieg.

Birgit Stöger

Ein Albtraum wird wahr: Entmündigung von Eltern im Trans-Hype

Im Zuge des Gendermainstreamings geschieht nun genau das, wovor Kritiker eindringlich gewarnt haben: Übergriffige Behörden entmündigen Eltern und entziehen ihnen das Sorgerecht. Ein Albtraum im Namen des Transgender-Hypes.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.