Max Lindauer

SOS: Wann kommt das Börsenbeben?

Die Börsen brummen, die Wirtschaft wächst, die Arbeitslosenzahlen gehen ständig zurück und Angela bleibt Kaiserin, pardon: Kanzlerin. Herrliche Zeiten. Tatsächlich? Auch im Jahr 1929 und Anfang 2000 suhlten sich die Anleger im Optimismus. Was dann aber folgte, ist in schlechter Erinnerung geblieben: Crashs und eine dramatische Vermögensvernichtung. Es gibt beunruhigende Parallelen, dass sich dies wiederholen könnte.

Andreas von Rétyi

Kurkuma auf dem Prüfstand: »Wundermittel« gegen Krebs?

Kurkuma hat schon als Superfood und Antikrebsmittel für viele Schlagzeilen gesorgt. Eine wissenschaftliche Fallstudie liefert erstaunliche Einblicke – und mit Sicherheit wieder Zündstoff für Kontroversen.

Michael Brückner

Autofahrer in der Abzockfalle: Wem gehören die Millionen an Bußgeldern?

Verkehrsexperten und Juristen bestreiten längst nicht mehr, dass es sich bei vielen Tempoblitzern in den Städten um Abzockfallen handelt. Vor allem die Hauptstadt Berlin betreibt dieses »Geschäftsmodell« offenbar sehr erfolgreich. Bundesweit kassieren die Kommunen jährlich über 100 Millionen Euro an Verkehrsbußgeldern. Aber steht den Kommunen dieses Geld überhaupt zu?

Birgit Stöger

Multikulti-Propaganda im Kinderkanal

KiKA, der Kinderkanal des öffentlich-rechtlichen Senders der ARDLandesrundfunkanstalten und des ZDF, ist seit 1997 auf Sendung. Unter Federführung des MDR bietet der Spartenkanal nach Eigendarstellung ein »zielgruppenorientiertes Programm für drei- bis 13-jährige Zuschauer« an. In den Anfangsjahren konnte sich die junge Zielgruppe noch an Magazinsendungen wie »Löwenzahn« oder an der »Sendung mit der Maus« erfreuen. Seit einigen Jahren sind allerdings deutliche Veränderungen des Programms erkennbar.

F. William Engdahl

Trumps Steuersenkung mit Risiken und Nebenwirkungen

Ende Dezember verabschiedete der US-Kongress nach einer dramatischen Abstimmung das von Präsident Donald Trump eingebrachte Steuerreformgesetz. Es handele sich um die weitreichendste Steuerreform seit der von Ronald Reagan im Jahr 1986, lobten die Republikaner das Vorhaben. Trump selbst kündigte an, die Steuerreform werde »Amerika wieder groß machen«. Doch die Meinungen über die Erfolgsaussichten gehen auseinender. F. William Engdahl gehört zu den Skeptikern.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?