Max Lindauer

SOS: Wann kommt das Börsenbeben?

Die Börsen brummen, die Wirtschaft wächst, die Arbeitslosenzahlen gehen ständig zurück und Angela bleibt Kaiserin, pardon: Kanzlerin. Herrliche Zeiten. Tatsächlich? Auch im Jahr 1929 und Anfang 2000 suhlten sich die Anleger im Optimismus. Was dann aber folgte, ist in schlechter Erinnerung geblieben: Crashs und eine dramatische Vermögensvernichtung. Es gibt beunruhigende Parallelen, dass sich dies wiederholen könnte.

Andreas von Rétyi

Kurkuma auf dem Prüfstand: »Wundermittel« gegen Krebs?

Kurkuma hat schon als Superfood und Antikrebsmittel für viele Schlagzeilen gesorgt. Eine wissenschaftliche Fallstudie liefert erstaunliche Einblicke – und mit Sicherheit wieder Zündstoff für Kontroversen.

Michael Brückner

Autofahrer in der Abzockfalle: Wem gehören die Millionen an Bußgeldern?

Verkehrsexperten und Juristen bestreiten längst nicht mehr, dass es sich bei vielen Tempoblitzern in den Städten um Abzockfallen handelt. Vor allem die Hauptstadt Berlin betreibt dieses »Geschäftsmodell« offenbar sehr erfolgreich. Bundesweit kassieren die Kommunen jährlich über 100 Millionen Euro an Verkehrsbußgeldern. Aber steht den Kommunen dieses Geld überhaupt zu?

Birgit Stöger

Multikulti-Propaganda im Kinderkanal

KiKA, der Kinderkanal des öffentlich-rechtlichen Senders der ARDLandesrundfunkanstalten und des ZDF, ist seit 1997 auf Sendung. Unter Federführung des MDR bietet der Spartenkanal nach Eigendarstellung ein »zielgruppenorientiertes Programm für drei- bis 13-jährige Zuschauer« an. In den Anfangsjahren konnte sich die junge Zielgruppe noch an Magazinsendungen wie »Löwenzahn« oder an der »Sendung mit der Maus« erfreuen. Seit einigen Jahren sind allerdings deutliche Veränderungen des Programms erkennbar.

F. William Engdahl

Trumps Steuersenkung mit Risiken und Nebenwirkungen

Ende Dezember verabschiedete der US-Kongress nach einer dramatischen Abstimmung das von Präsident Donald Trump eingebrachte Steuerreformgesetz. Es handele sich um die weitreichendste Steuerreform seit der von Ronald Reagan im Jahr 1986, lobten die Republikaner das Vorhaben. Trump selbst kündigte an, die Steuerreform werde »Amerika wieder groß machen«. Doch die Meinungen über die Erfolgsaussichten gehen auseinender. F. William Engdahl gehört zu den Skeptikern.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.