Michael Brückner, z. Zt. in Stockholm

Wahl in Schweden: Am Ende doch Angst vor der eigenen Courage

Von den Mainstream-Medien – auch hierzulande – als »rechtsextrem« diffamiert, stiegen die Schwedendemokraten zur drittstärksten Kraft des Landes auf. Sie hatten wohl mit mehr gerechnet.

Birgit Stöger

Die Chemnitz-Lüge: Chronik einer ganz anderen »Hexenjagd«

Fast zwei Wochen wurden Chemnitz und Sachsen als »braune» Zentren Deutschlands diffamiert. Dann endlich widersprach Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen den Mainstream-Märchen, sprach von gezielten Falschinformationen. Kritischen Beobachtern war von Anfang an klar, dass hier Agents Provocateurs am Werk gewesen sein dürften.

Michael Brückner

Barzahler bald Kunden zweiter Klasse?

Die einflussreichen Gegner von Barzahlungen mussten in jüngster Vergangenheit zwar einige Rückschläge einstecken, doch ihr Ziel – in das sie hohe Summen investiert haben – wollen sie unbedingt erreichen: eine bargeldlose Gesellschaft. Wenn es nicht anders geht, dann werden die Barzahler zu Kunden zweiter Klasse degradiert.

F. William Engdahl

Enthüllt: Die wahren Hintergründe des Handelskriegs zwischen den USA und China

Beim bizarren und weiter eskalierenden »Handelskrieg« zwischen Washington und Peking stehen keineswegs Handelsüberschüsse im Mittelpunkt. Das ist ganz offensichtlich mittlerweile auch den Chinesen bewusst geworden. Es geht um etwas ganz anderes.

Andreas von Rétyi

US-Katastrophenschutz: Vorbereitungen auf einen Atomkrieg?

Der nationale US-Katastrophenschutz FEMA bereitet sich auf »große nukleare Detonationen« in den USA vor. Trotz eines vorliegenden Insiderberichts schweigen sich die Medien hierzulande zur Sache aus.

Peter Orzechowski

Zündeln an allen Fronten

Es ist schon kurios, wie sich im weltweiten Netz immer noch die Mär hält, Donald Trump werde – wie im Wahlkampf 2016 angedeutet – die USA aus ihren globalen Ränkespielen herausholen. Die Fakten sprechen eine andere Sprache: Trump ist inzwischen komplett von Hardlinern umringt. Er lässt Waffen an die Ukraine oder an die »Rebellen« im syrischen Idlib liefern. Jetzt hat er noch einen neuen Provokateur gefunden, der China im Südchinesischen Meer herausfordert: die Philippinen.

Max Lindauer

Katholikenchef halluziniert: Überall nur »Rechtsradikale«

Unmittelbar vor den Landtagswahlen in Bayern und Hessen werden noch einmal alle Register gezogen. Es soll offenbar alles getan werden, um die von links bis zur linken Mitte der Union (die offenbar die Mehrheit stellt) fast schon als Heilige verehrte Angela Merkel nicht zu »beschädigen«.

Andreas von Rétyi

Europäisches Spannungsfeld: Macron gegen Orbán und Salvini

Frankreich stellt sich explizit gegen die von Italien und Ungarn gemeinsam vorangetriebene Politik in Sachen Migration. Macron geht auf Konfrontation. Eine Achse diametraler politischer Gegensätze.

Michael Grandt

Vorsicht »120er-Regelung«!

Die nur in Insiderkreisen bekannte »120er-Regelung« schreibt vor, dass gesetzlich und freiwillig Versicherte 10 Jahre lang Krankenkassenbeiträge abführen müssen, wenn sie Auszahlungen aus einer betrieblichen Direktversicherung erhalten. Viele Berater verschweigen dies.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.