Michael Brückner

Die »Hetzjagd« des Establishments

Das ist die gute Nachricht: Das politisch-publizistische Meinungskartell gerät zunehmend an die Grenzen seiner in erster Linie durch Flüchtlingspropaganda ohnehin schon mehr als beschädigten Glaubwürdigkeit. Die schlechte Nachricht: Jetzt, da die Nerven blank liegen, gibt es in der Tat eine »Hetzjagd«.

Redaktion

Wirtschaft boomt – Obama lästert

In den USA steigt das Wahlkampffieber. Am 6. November werden in den Vereinigten Staaten alle 435 Sitze im Repräsentantenhaus und 34 der 100 Sitze im Senat neu vergeben. Darüber hinaus finden in 36 Gliedstaaten der USA sowie in den drei Außengebieten Guam, Amerikanische Jungferninseln und auf den Nördlichen Marianen Gouverneurswahlen statt. Ex-Präsident Obama will in den Wahlkampf eingreifen. Ausgerechnet Obama.

Andreas von Rétyi

Erst Nobelpreis, jetzt Ethikpreis – Das wahre Gesicht von Obama

Das Establishment treibt wieder neue Blüten. Ausgerechnet der ehemalige US-Präsident Barack Obama nimmt einen Preis für »Ethik des Regierens« entgegen. Schon wenige Beispiele belegen retrospektiv, wie »ethisch« der Ex-Präsident wirklich agiert(e).

Max Lindauer

Mit Diamanten das Portfolio diversifizieren?

Viele Anleger sind eher zurückhaltend, wenn es um Diamanten als Beimischung in ein Sachwertportfolio geht. Sie setzen lieber auf Gold. Tatsächlich haben sich die Diamantpreise in den vergangenen Jahren eher ungünstig entwickelt. Das aber könnten nun Einstiegsgelegenheiten sein.

Michael Grandt

Polen: Muss Deutschland noch 100 Jahre zahlen?

Auch 73 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges will Polen Milliarden Reparationszahlungen von Deutschland und ignoriert damit seine eigenen Verzichtserklärungen. Und das, obwohl Polen selbst keinesfalls das »unschuldige Opfer« war. Die historische Wahrheit sieht nämlich durchaus ein wenig anders aus.

Peter Orzechowski

Ukraine: Wann fällt der erste Schuss?

Kiew hat die Rückeroberung der abtrünnigen Volksrepubliken im Osten des Landes nie aus den Augen verloren. Alle Anzeichen sprechen dafür, dass es derzeit einen Angriff aus dem Süden, also vom Asowschen Meer aus, plant. NATO-Ausbilder haben in den letzten Monaten die ukrainischen Truppen gedrillt. Die Vereinigten Staaten haben neue Waffen geliefert. Wann fällt der erste Schuss?

F. William Engdahl

US-Staatssekretär enthüllt Gründe für Kampagnen gegen Russland

Wer glaubt schon noch an die gängigen Politmärchen? Zum Beispiel daran, Russland habe sich in die US-Wahlen eingemischt? Oder Moskau sei schuld an den blamablen, unter falscher Flagge inszenierten Giftanschlägen auf die Skripals? Nein, die wahren Gründe, weshalb die USA und Großbritannien mit Kampagnen und Sanktionen gegen Russland zu Felde ziehen, sind ganz woanders zu suchen.

Andreas von Rétyi

Transplantations-Engpass: Bald Tiere als Organspender?

Die schlechte Verfügbarkeit menschlicher Spenderorgane lässt Mediziner schon lange an die Transplantation tierischer Organe denken. Forscher der Universität Alabama in Birmingham, USA, wollen bei dem vielfach problematischen Unterfangen jetzt eine Hürde genommen haben.

Michael Brückner

Norden achtet auf kühle Distanz

Wenn es um das Verhältnis gegenüber Brüssel und um die Flüchtlingspolitik geht, folgen die nordischen Staaten unterschiedlichen Strategien. In Norwegen und Dänemark ist es schon längst kein Tabubruch mehr, mit angeblichen »Rechtspopulisten« zu kooperieren.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.