Michael Brückner

Die »Hetzjagd« des Establishments

Das ist die gute Nachricht: Das politisch-publizistische Meinungskartell gerät zunehmend an die Grenzen seiner in erster Linie durch Flüchtlingspropaganda ohnehin schon mehr als beschädigten Glaubwürdigkeit. Die schlechte Nachricht: Jetzt, da die Nerven blank liegen, gibt es in der Tat eine »Hetzjagd«.

Redaktion

Wirtschaft boomt – Obama lästert

In den USA steigt das Wahlkampffieber. Am 6. November werden in den Vereinigten Staaten alle 435 Sitze im Repräsentantenhaus und 34 der 100 Sitze im Senat neu vergeben. Darüber hinaus finden in 36 Gliedstaaten der USA sowie in den drei Außengebieten Guam, Amerikanische Jungferninseln und auf den Nördlichen Marianen Gouverneurswahlen statt. Ex-Präsident Obama will in den Wahlkampf eingreifen. Ausgerechnet Obama.

Andreas von Rétyi

Erst Nobelpreis, jetzt Ethikpreis – Das wahre Gesicht von Obama

Das Establishment treibt wieder neue Blüten. Ausgerechnet der ehemalige US-Präsident Barack Obama nimmt einen Preis für »Ethik des Regierens« entgegen. Schon wenige Beispiele belegen retrospektiv, wie »ethisch« der Ex-Präsident wirklich agiert(e).

Max Lindauer

Mit Diamanten das Portfolio diversifizieren?

Viele Anleger sind eher zurückhaltend, wenn es um Diamanten als Beimischung in ein Sachwertportfolio geht. Sie setzen lieber auf Gold. Tatsächlich haben sich die Diamantpreise in den vergangenen Jahren eher ungünstig entwickelt. Das aber könnten nun Einstiegsgelegenheiten sein.

Michael Grandt

Polen: Muss Deutschland noch 100 Jahre zahlen?

Auch 73 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges will Polen Milliarden Reparationszahlungen von Deutschland und ignoriert damit seine eigenen Verzichtserklärungen. Und das, obwohl Polen selbst keinesfalls das »unschuldige Opfer« war. Die historische Wahrheit sieht nämlich durchaus ein wenig anders aus.

Peter Orzechowski

Ukraine: Wann fällt der erste Schuss?

Kiew hat die Rückeroberung der abtrünnigen Volksrepubliken im Osten des Landes nie aus den Augen verloren. Alle Anzeichen sprechen dafür, dass es derzeit einen Angriff aus dem Süden, also vom Asowschen Meer aus, plant. NATO-Ausbilder haben in den letzten Monaten die ukrainischen Truppen gedrillt. Die Vereinigten Staaten haben neue Waffen geliefert. Wann fällt der erste Schuss?

F. William Engdahl

US-Staatssekretär enthüllt Gründe für Kampagnen gegen Russland

Wer glaubt schon noch an die gängigen Politmärchen? Zum Beispiel daran, Russland habe sich in die US-Wahlen eingemischt? Oder Moskau sei schuld an den blamablen, unter falscher Flagge inszenierten Giftanschlägen auf die Skripals? Nein, die wahren Gründe, weshalb die USA und Großbritannien mit Kampagnen und Sanktionen gegen Russland zu Felde ziehen, sind ganz woanders zu suchen.

Andreas von Rétyi

Transplantations-Engpass: Bald Tiere als Organspender?

Die schlechte Verfügbarkeit menschlicher Spenderorgane lässt Mediziner schon lange an die Transplantation tierischer Organe denken. Forscher der Universität Alabama in Birmingham, USA, wollen bei dem vielfach problematischen Unterfangen jetzt eine Hürde genommen haben.

Michael Brückner

Norden achtet auf kühle Distanz

Wenn es um das Verhältnis gegenüber Brüssel und um die Flüchtlingspolitik geht, folgen die nordischen Staaten unterschiedlichen Strategien. In Norwegen und Dänemark ist es schon längst kein Tabubruch mehr, mit angeblichen »Rechtspopulisten« zu kooperieren.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.