Peter Orzechowski

Heimliche Neuordnung Europas – wie Deutschland lautlos abgeschaltet wird

Die Inszenierung ist perfekt: Die Mainstream-Medien liefern uns Bilder von brennenden Autos in Hamburg, von Plünderungen und Straßenkampf – kurz: dem Mob; daneben Bilder der wichtigsten Staatsmänner der Welt. Und hinter den Kulissen wird Europas Neuordnung beschlossen.

Stefan Schubert

G20-Unruhen: Die peinliche Umdeutungskampagne des Mainstreams

Die wiederkehrenden Abläufe nach islamistischen Terroranschlägen haben nun mit den G20-Unruhen einen roten Bruder bekommen. Eine entlarvende Parallelität offenbart sich. Denn nach Lesart des Mainstreams haben die linksextremen, bürgerkriegsähnlichen Ausschreitungen von Hamburg nichts mit »links« zu tun.

Edgar Gärtner

Pharmaindustrie längst nicht so innovativ, wie viele denken

Die großen Pharmakonzerne loben sich bekanntlich gerne selbst für ihre Innovationsstärke. Doch damit ist es in Wirklichkeit nicht weit her. Bei genauerem Hinsehen entpuppen sich viele Medikamente, die heute Milliardenumsätze machen, als chemisch abgewandelte Naturprodukte. Ein Großteil der wirklichen Neuerungen sind Zufallsentdeckungen.

Michael Brückner

Schuldenhochburg Illinois – das »Griechenland« der Vereinigten Staaten

Illinois, der US-Bundesstaat, in dem Obamas Karriere begann, versinkt im Schuldenchaos. Kommt es zum Staatsbankrott, droht eine fatale Kettenreaktion mit weitreichenden Folgen für Privatanleger. Für Deutschland öffnet sich hier ein Blick in die Zukunft – ohne Reformen.

Andreas von Rétyi

Superspekulant Soros: ein Feind Israels?

Wer Kritik an den Machenschaften des vorgeblichen Philanthropen George Soros übt, gilt schnell als Antisemit. Nur hat das eine nichts mit dem anderen zu tun. Das erklärt auch Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Wie er sagt, bedroht George Soros den israelischen Staat.

Markus Gärtner

Robo-Medien: Massenhafte »korrekte Nachrichten« sollen das Volk ruhigstellen

Der Kampf gegen Fake News war gestern. Jetzt kommt Robo-Journalismus. Das ist Software, die staatliche Datenberge auswertet, nach Mustervorgaben Abertausende von Berichten schreibt und die Medienlandschaft in einem Ozean systemfreundlicher Nachrichten ertränkt. Google schiebt das Fließbandprojekt an. Eine Referenzwebseite gibt es schon.

 

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.