Michael Brückner

Zollhammer: Hysterie oder Strategie?

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Jessica Horn

Auch gegen den Willen der Bürger: Digitaler Euro tritt in die nächste Phase ein

Jetzt wird es ernst mit dem digitalen Euro. Bis Oktober 2025 soll der legislative Prozess für diese Währung vollendet sein. Hierzu bedarf es lediglich noch der Zustimmung der europäischen Gesetzgeber – also des EU-Parlaments, des Rats der Europäischen Union und der EU-Kommission. Danach tritt der digitale Euro in die Vorbereitungsphase ein – und das, obwohl laut einer aktuellen Studie der Europäischen Zentralbank (EZB) die EU-Bürger der Digitalwährung äußerst skeptisch gegenüberstehen.

Werner Reichel

Kriminalstatistik 2024: Wie Politik und Medien uns belügen

Die Zahl der Gewaltverbrechen ist in Deutschland im vergangenen Jahr auf ein Rekordhoch gestiegen. Verantwortlich dafür ist die Massenzuwanderung. Das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2024 eindeutig hervor. Den Zusammenhang zwischen der Politik der offenen Grenzen und der Gewaltexplosion kann selbst Innenministerin Nancy Faeser nicht komplett verleugnen. Trotzdem ist kein politischer Kurswechsel in Sicht.

Birgit Stöger

Gedenktag gegen Islamfeindlichkeit: Wie Kritik am Islam kriminalisiert werden soll

Die schwarz-rote Koalition in Berlin verfolgt das Vorhaben, einen »Gedenktag gegen Islamfeindlichkeit« zu etablieren, wobei sie sich auf »Toleranz und Vielfalt« beruft. Hinter diesem Vorschlag könnten sich weitreichende Folgen für den öffentlichen Diskurs und die Meinungsfreiheit verbergen.

Max Lindauer

Endspiel: Deutschland auf Crashkurs

Der islamistische Terror geht in einen Bürgerkrieg über, die Kriminalität explodiert, der öffentliche Raum wird zur Gefahrenzone, die politische Lage ist instabil, die Meinungsfreiheit längst abgeschafft und die wirtschaftliche Lage katastrophal. Kopp exklusiv-Autor Werner Reichel zeichnet in seinem neuen Buch Endspiel – Der Multikulticrash ein düsteres Bild. Max Lindauer hat mit ihm gesprochen.

Michael Grandt

Die ganze Wahrheit über den Rückzug aus Kursk

Das Triumphgeheul der politischen und medialen Kriegsverlängerungsfetischisten über die Kursk-Offensive ist verstummt. Die Ukrainer ziehen sich panikartig zurück. Die Kiewer Führung lügt dennoch weiter und verkauft uns das als »planmäßigen« Rückzug, offensichtlich um weitere Militärhilfen zu erhalten und um nicht zugeben zu müssen, dass der Krieg de facto verloren ist. Was als Erfolg begann, entpuppt sich jetzt immer mehr als Untergang der ukrainischen Armee, an dem Wolodymyr Selenskyj persönlich schuld ist.

Peter Orzechowski

DOGE: Retten Trump, Vance und Musk die Menschheit?

Elon Musk, der strippenziehende Multimilliardär im Weißen Haus, und seine Effizienzbehörde DOGE räumen auf. Dem Rotstift fallen vor allem die vom tiefen Staat geschaffenen Nichtregierungsorganisationen zum Opfer. Doch – wie so oft – trügt auch hier der Schein.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.