Michael Brückner

Zollhammer: Hysterie oder Strategie?

Die von Donald Trump angekündigten Zollerhöhungen haben pflichtgemäße Empörung, Ängste vor einer drohenden Rezession und ein mittleres Beben an den Leitbörsen rund um den Globus ausgelöst. Berechtigte Besorgnis oder aus Anti-Trump-Reflexen gespeiste Hysterie? Hier der Versuch einer unaufgeregten Bestandsaufnahme.

Jessica Horn

Auch gegen den Willen der Bürger: Digitaler Euro tritt in die nächste Phase ein

Jetzt wird es ernst mit dem digitalen Euro. Bis Oktober 2025 soll der legislative Prozess für diese Währung vollendet sein. Hierzu bedarf es lediglich noch der Zustimmung der europäischen Gesetzgeber – also des EU-Parlaments, des Rats der Europäischen Union und der EU-Kommission. Danach tritt der digitale Euro in die Vorbereitungsphase ein – und das, obwohl laut einer aktuellen Studie der Europäischen Zentralbank (EZB) die EU-Bürger der Digitalwährung äußerst skeptisch gegenüberstehen.

Werner Reichel

Kriminalstatistik 2024: Wie Politik und Medien uns belügen

Die Zahl der Gewaltverbrechen ist in Deutschland im vergangenen Jahr auf ein Rekordhoch gestiegen. Verantwortlich dafür ist die Massenzuwanderung. Das geht aus der Polizeilichen Kriminalstatistik für das Jahr 2024 eindeutig hervor. Den Zusammenhang zwischen der Politik der offenen Grenzen und der Gewaltexplosion kann selbst Innenministerin Nancy Faeser nicht komplett verleugnen. Trotzdem ist kein politischer Kurswechsel in Sicht.

Birgit Stöger

Gedenktag gegen Islamfeindlichkeit: Wie Kritik am Islam kriminalisiert werden soll

Die schwarz-rote Koalition in Berlin verfolgt das Vorhaben, einen »Gedenktag gegen Islamfeindlichkeit« zu etablieren, wobei sie sich auf »Toleranz und Vielfalt« beruft. Hinter diesem Vorschlag könnten sich weitreichende Folgen für den öffentlichen Diskurs und die Meinungsfreiheit verbergen.

Max Lindauer

Endspiel: Deutschland auf Crashkurs

Der islamistische Terror geht in einen Bürgerkrieg über, die Kriminalität explodiert, der öffentliche Raum wird zur Gefahrenzone, die politische Lage ist instabil, die Meinungsfreiheit längst abgeschafft und die wirtschaftliche Lage katastrophal. Kopp exklusiv-Autor Werner Reichel zeichnet in seinem neuen Buch Endspiel – Der Multikulticrash ein düsteres Bild. Max Lindauer hat mit ihm gesprochen.

Michael Grandt

Die ganze Wahrheit über den Rückzug aus Kursk

Das Triumphgeheul der politischen und medialen Kriegsverlängerungsfetischisten über die Kursk-Offensive ist verstummt. Die Ukrainer ziehen sich panikartig zurück. Die Kiewer Führung lügt dennoch weiter und verkauft uns das als »planmäßigen« Rückzug, offensichtlich um weitere Militärhilfen zu erhalten und um nicht zugeben zu müssen, dass der Krieg de facto verloren ist. Was als Erfolg begann, entpuppt sich jetzt immer mehr als Untergang der ukrainischen Armee, an dem Wolodymyr Selenskyj persönlich schuld ist.

Peter Orzechowski

DOGE: Retten Trump, Vance und Musk die Menschheit?

Elon Musk, der strippenziehende Multimilliardär im Weißen Haus, und seine Effizienzbehörde DOGE räumen auf. Dem Rotstift fallen vor allem die vom tiefen Staat geschaffenen Nichtregierungsorganisationen zum Opfer. Doch – wie so oft – trügt auch hier der Schein.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.