Torsten Groß

Verbrechensaufklärung: Muss das DNA-Gesetz auf den Prüfstand?

Die schrecklichen Gewaltverbrechen von Freiburg haben jetzt eine überfällige Diskussion mit voller Wucht ins Rampenlicht befördert: Die Wissenschaft kann heute aus DNA-Material die Augen- und Haarfarbe des Täters bestimmen. Neben Angaben zu Größe und Alter könnte selbst die Ethnie hergeleitet werden. Doch das ist verboten.

Edgar Gärtner

Werden wir Zeitreisen zwischen Parallelwelten unternehmen können?

Auf den ersten Blick ist es aus der Sicht älterer Menschen völlig absurd, dass wir Menschen irgendwann einmal Zeitreisen unternehmen könnten. Kinder könnten dann etwa jene ihrer Vorfahren besuchen, die vor tausenden Jahren gelebt haben. Das klingt verrückt. Aber Wissenschaftler befassen sich tatsächlich mit solchen Projekten.

Michael Brückner

Schwafeln statt lernen: Wir verblöden

Die Ergebnisse der jüngsten PISA-Studie zeigen: Deutschland bleibt Mittelmaß. Doch die Realität ist noch viel verheerender.

Stefan Schubert

Die Asylindustrie wird mit Steuergeldern überschüttet

Seit Merkels Grenzöffnung läuft eine große Umverteilungskampagne. Unnachgiebig werden dem Bürger immer höhere Steuern und Abgaben abgepresst, um diese dann unter der linken Asyllobby zu verteilen.

Markus Gärtner

Tod auf Dienstreise: Wurde der Merck-Justiziar ermordet?

Wo bleiben eigentlich Deutschlands Justiz- und Gerichtsreporter, wenn man sie braucht? Sind sie im kollektiven Winterschlaf? Es gibt da draußen brisante Kriminalfälle. Nachfolgend ein typisches Beispiel.

Andreas von Rétyi

Unterirdische Ozeane: Steht die Erdwissenschaft bald Kopf?

Forscher haben erstmals direkte Hinweise auf große Wassermassen tief unter der Erdoberfläche gefunden. Das, was sie dort entdeckt haben wollen, klingt nach den Romanen von Jules Verne.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.