Udo Ulfkotte

Lügenmedien fordern Zwangsabgabe für gekaufte Journalisten

Drei von vier Bundesbürgern glauben den Leitmedien kein Wort mehr. Während die mit Zwangsgebühren finanzierten Mitarbeiter öffentlich-rechtlicher Sender einfach weitermachen wie bisher, stehen die privaten Propagandazeitungen und Zeitschriften vor dem Verlust ihrer Existenz. Nun fordern auch sie eine Zwangsabgabe.

Michael Brückner

Die dunklen Seiten von Wikipedia

Wikipedia ist ein weltweiter Wissensspeicher, ein Monopolist mit unglaublicher Macht. Doch die Online-Enzyklopädie ist auch die ideale Plattform für Propaganda und PR. Was wissen Sie über die dunklen Seiten von Wikipedia? Dort werden Sie manipuliert.

Markus Mähler

So bereitet sich der Geldadel auf Revolutionen, Rebellionen und Anarchie vor

Die Welt bewegt sich gefährlich nahe am Rand einer Katastrophe. Das glauben jetzt auch die Superreichen. Sie sorgen für den Tag vor, an dem in Europa angeblich alles zusammenbrechen wird.

Stefan Schubert

Bundeswehr: Training für den Bürgerkrieg

Die Bundesregierung bereitet sich auf schwere innere Unruhen bis hin zum Bürgerkrieg vor. Für 120 Millionen Euro entsteht vor den Toren Magdeburgs Europas modernste Kampfstadt. Dort wird der Einsatz von schweren Waffen gegen die eigene Bevölkerung geübt.

Markus Gärtner

Warum die Steuern in Deutschland um mindestens zehn Prozent steigen werden

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat versichert, es werde keine Steuererhöhungen geben. Ihr Versprechen wurde ausdrücklich auch auf einen möglichen Flüchtlingssoli und auf die geplante Gesundheitskarte für Migranten erweitert. Doch inzwischen kamen Zweifel auf.

Edgar Gärtner

Gesundheit: Bekommen Wurstesser wirklich Darmkrebs?

Eine in allen Medien publizierte Krebsstudie über Fleischkonsum und Tumorentstehung verunsichert Millionen Verbraucher.

Markus Mähler

Der Synagogenkrieg in Thüringen

Mühlhausen in Thüringen war im Mittelalter eine der größten Städte Deutschlands. Es gab dort ein bedeutendes jüdisches Viertel mit der größten Synagoge im Land. Das sagt Hobbyforscher Roland Lange.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.