Michael Brückner
Von der Aktie bis zur Briefmarke: EU-Register macht Bürger »gläsern«
In wenigen Monaten nimmt die neue EU-Superbehörde AMLA in Frankfurt ihre Arbeit auf. Und nur wenig später soll das europäische Vermögensregister umgesetzt werden. Die Folge: finanziell völlig gläserne Bürger. Warum dies nicht nur Anleger, sondern auch Sammler beunruhigen sollte, verrät der folgende Beitrag.
Werner Reichel
ZDF-Hassprediger Böhmermann: Warum die Macht des Mainstreams erodiert
ZDF-Moderator Jan Böhmermann hat mit der geballten Medienmacht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks versucht, die soziale Existenz eines kritischen Youtubers zu zerstören – und ist gescheitert. Mediale Hetze von links ist zur Werbung für Rechte geworden. Die linke Vormachtstellung schwindet. Das politmediale Establishment reagiert darauf immer aggressiver und repressiver, wie nicht nur das Beispiel Böhmermann zeigt.
Jessica Horn
Sprechende KI-Systeme: Die Maschine als Menschenfreund?
Der Mensch ist ein Herdentier und sucht die zwischenmenschliche Nähe, welche jedoch dank moderner Technologien zunehmend online stattfindet. Soziale Medien werden zwar gerade dafür gelobt, auch große Distanzen zu überwinden, werden allerdings ihrem Namen als soziales Austauschmedium nicht vollumfänglich gerecht, wie zahlreiche Studien mittlerweile belegen. Denn die Kontakte bleiben vor allem eines: virtuell. Ein digitaler Trend, der sich dank der neuesten Chatbots fortzusetzen und die reale menschliche Kommunikation zunehmend zu ersetzen droht?
Michael Grandt
Aufgedeckt: Die Mafia und der Fußball
Als der italienische Fußball zu einem milliardenschweren Geschäft wurde, war auch das organisierte Verbrechen nicht weit. Angesichts eines Sports, der im Geld schwamm, suchte die Mafia nach ihrem Anteil am Geschäft – etwa durch den Schwarzverkauf von Eintrittskarten, die Bewirtschaftung von Imbissständen und Parkplätzen an den Stadien sowie den Verkauf von Fanartikeln. Manche Ultras, die Verbindungen zu den Vereinen hatten und für ihre Gewaltbereitschaft bekannt waren, dienten der Mafia als Einfallstor.
Andreas von Rétyi
Der politische Papst: Feind der US-Regierung?
Am 8. Mai 2025 wurde der US-amerikanisch-peruanische Geistliche Robert Francis Prevost zum 267. Bischof von Rom und somit zum neuen Papst gewählt. Seine politische Linie lässt sich noch nicht sicher bestimmen, seine Positionen wirken teils paradox, vor allem wurde er aber wiederholt als »Anti-Trump« charakterisiert. Wie weit geht die Antipathie beiderseits?
Birgit Stöger
Sexualisierte Gewalt in Kitas: Kinder als Opfer linker Ideologie
In deutschen Kindertagesstätten gewinnen sexualpädagogische Konzepte, die Kinder frühzeitig an die Sexualität heranführen sollen, immer mehr an Bedeutung. Diese Ideologie mündet nun zunehmend in Fällen von sexueller Gewalt. Begangen von Kindern an Kindern.
Peter Orzechowski
Ukraine: Die Aasgeier kreisen schon
Vor dem Krieg gingen 40 Prozent der ukrainischen Ressourcenexporte in die EU. Jetzt wollen die USA einen größeren Anteil. Und Großbritannien meldet eigene Ansprüche. Abstruse Vorschläge kommen indes aus Berlin.