Michael Brückner

Die Macht der Zahlungsdienstleister: Ohne Bargeld das große Geld machen

Wer wissen möchte, wer hinter den Protagonisten der Bargeldrestriktionen steht, muss sich nur anschauen, wer ohne Bargeld am meisten Geld verdient. Es sind die führenden globalen Zahlungsdienstleister mit Sitz in den USA und China. Sie verfügen über erstaunliche wirtschaftliche und politische Macht.

Jessica Horn

Diktatur der stillschweigenden Zustimmung

Sind wir Opfer der äußeren Umstände? Nicht so, wenn man dem ehemaligen EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker glauben mag, der einmal sagte: »Wir beschließen etwas, stellen das dann in den Raum und warten einige Zeit ab, was passiert. Wenn es dann kein großes Geschrei gibt und keine Aufstände, weil die meisten gar nicht begreifen, was da beschlossen wurde, dann machen wir weiter – Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt.«

Andreas von Rétyi

Extreme Drohung: Mit der »Wetterwaffe« gegen Trump?

Eine als extremistisch eingestufte Gruppe amerikanischer Veteranen hat angekündigt, Anschläge gegen meteorologische Überwachungseinrichtungen der USA verüben zu wollen. Denn es handele sich um geheime Wetterwaffen. Damit wird vor allem die Regierung Trump angegriffen, die derzeit aber bemüht ist, die Überwachungssysteme zu reduzieren. Das klingt paradox. Was spielt sich da ab?

Werner Reichel

Südafrika: Warum Weiße niemals Opfer und keine Flüchtlinge sein dürfen

US-Präsident Donald Trump hat weiße Farmerfamilien aus Südafrika in den USA als Flüchtlinge aufgenommen. Die Mainstream-Medien reagieren darauf mit scharfer Kritik und aggressiver Gehässigkeit. Das zeigt, wie tief der kulturelle Selbsthass der Linken sitzt und warum die europäische Flüchtlingspolitik nichts mit Moral oder Menschlichkeit zu tun hat.

Peter Orzechowski

Bundeswehr-Aufrüstung: KI-gesteuerte Kampfroboter und Kakerlaken-Armee

Die deutschen Schuldenmilliarden fließen in Richtung Aufrüstung, und die Rüstungs-Start-ups buhlen bereits mit neuen Satellitensystemen, mit KI-gesteuerten Kamikazedrohnen und Kampfrobotern. Sogar eine Armee aus Kakerlaken ist in Planung.

Michael Grandt

Mit Merz ist »links« nicht vorbei – jetzt fängt »links« erst richtig an

Das Mainstream-Polittheater will uns weismachen, dass die schwarzrote Minikoalition regiert. Doch in Wirklichkeit haben die grünen Ökosozialisten und die radikale Linke das letzte Wort. Sie halten den »Links ist vorbei«-Kanzler fest in ihren Händen. Ohne ihre Zustimmung wird er kein wichtiges Gesetz durchbringen. Grün-Links regiert in Wirklichkeit!

Birgit Stöger

Doxing: Wie steuerfinanzierte Netzwerke gegen Oppositionelle eingesetzt werden

Es ist die nächste Eskalationsstufe im »Kampf gegen Rechts«: Unterschiedliche Akteure versuchen, durch sogenanntes Doxing ausgemachte Gegner zu vernichten.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.