Peter Orzechowski

Deutschland mittendrin: Kriegsschauplatz Ostsee

Die Deutsche Marine übernimmt die NATO-Kriegsführung in der Ostsee, wie sie jüngst in einem Großmanöver bewies. Ein neues Marine-Strategiepapier sieht umfassende Aufrüstung vor, und das Kommandozentrum in Rostock orchestriert die militärischen Provokationen, die von Tag zu Tag zunehmen.

Werner Reichel

USA: Wie der Deep State den demokratischen Rechtsstaat attackiert

In Los Angeles und anderen Städten in den USA kommt es seit Tagen zu teils gewalttätigen Protesten gegen die verschärften Abschiebemaßnahmen von Donald Trump. Demokraten, NGOs, linksextreme Aktivisten und Migranten versuchen gemeinsam, die Zuwanderungspolitik des US-Präsidenten zu torpedieren. Es ist ein direkter Angriff auf die Demokratie und den Rechtsstaat.

Andreas von Rétyi

Bilderberg 2025: Wieder einmal Stockholm

In altgewohnter Regelmäßigkeit trafen sich die mittlerweile berühmtberüchtigten Bilderberger jetzt im edlen Grand Hôtel zu Stockholm, um über die Geschicke der Welt zu beraten. Die Öffentlichkeit blieb wie immer außen vor. Worum ging es 2025?

Michael Brückner

Bulgarien: Europas Armenhaus bekommt den Euro

Wenn die EU-Finanzminister auf ihrem Treffen Ende Juli zustimmen – was sehr wahrscheinlich ist – bekommt Bulgarien als 21. Land der EU ab 1. Januar 2026 den Euro. Was Münzsammler vielleicht freuen wird (neue Münzsets), lässt Skeptiker die Augenbrauen hochziehen: Bulgarien gilt nicht nur als eines der korruptesten Länder Europas, sondern auch als das ärmste innerhalb der EU. Die Mehrheit der bulgarischen Bevölkerung ist gegen den Euro, aber das interessiert Brüssel nicht.

Jessica Horn

Wem gehört das Internet? Die (un)heimliche Macht der Cloud-Konzerne

Der Online-Riese Amazon hat durch seinen E-Commerce Weltbekanntheit erlangt. Was viele dabei wohl nicht wissen ist, dass trotz seiner enormen Umsätze im Wert von jährlich Hunderten Milliarden US-Dollar nur ein Bruchteil davon den gesamten Konzerngewinn ausmacht. Den wirklichen Reibach macht Amazon hingegen mit seiner Cloud-Sparte, dem Amazon Web Services (AWS), der es Internetnutzern unter anderem ermöglicht, Daten auf einem Server abzulegen. Der Amazon-Konzern ist im Hinblick auf seinen weltweiten Marktanteil im Cloud-Bereich marktführend. Sollte uns dies beunruhigen?

Birgit Stöger

Der Staat im Staat: Wie NGOs unsere Demokratie unterwandern

Aktuelle Recherchen zeigen: Auf europäischer Ebene und in Deutschland formiert sich ein inoffizieller Machtapparat aus NGOs, Regierungen und Medien. Es ist ein »NGO-Deep-State« herangewachsen, dessen undemokratische Strukturen aufgedeckt, dessen Finanzströme gestoppt und dessen Ziele vereitelt werden müssen.

Michael Grandt

TikTok-Zensoren: Edelsteine gefährden Wahlen und sind gefährlich!

Das Video des Autors über Investments in Edelsteine wurde von TikTok absurderweise als »Verstoß gegen die Integrität der Zivilgesellschaft und Wahlen«, als »gefährliche Aktivität« und wegen »Darstellung gefährlicher Verhaltensweisen« entfernt. Aber weshalb?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.