Michael Brückner

Performance mit Platin: Das neue Gold?

Platin, einst teurer als Gold, spielte in den vergangenen Jahren eine Aschenputtelrolle. Das Edelmetall gilt im Vergleich zu Gold als deutlich unterbewertet. In den vergangenen Wochen indes überzeugte Platin mit einer bemerkenswerten Performance. Ist Platin das neue Gold? Die Antwort vorweg: Nein. Aber als überschaubare Beimischung für ein bestehendes Edelmetall-Portfolio mit Gold und Silber erscheint es durchaus interessant.

Andreas von Rétyi

Iranische Atomanlagen: Zerstört oder nicht zerstört?

Der US-Angriff auf drei wesentliche iranische Nuklearanlagen scheidet die Geister in mehrfacher Hinsicht. Doch gerade die Frage, ob die »Operation Midnight Hammer« denn wirklich so erfolgreich war, wie US-Präsident Trump behauptet, beschäftigt unsere Leitmedien.

Jessica Horn

Kampf um Ressourcen: Wie der Iran zum westlichen Staatsfeind wurde

In der Nacht zum 13. Juni griff Israel den Iran an, um nach eigenen Angaben dessen Fähigkeit zur Herstellung von Atomwaffen zu schwächen. 9 Tage später schalteten sich auch die USA in den Konflikt ein und führten am 22. Juni mit ihrer »Operation Midnight Hammer« einen präzisen Militärschlag gegen die drei wichtigsten iranischen Atomanlagen Fordo, Natans und Isfahan. Obwohl die Angst um Irans Nuklearprogramm dabei als vorherrschendes Kriegsmotiv gilt, muss man sich doch fragen, warum jener Konflikt, der sich bis in die 1970er-Jahre zurückverfolgen lässt, gerade jetzt zu kriegerischen Auseinandersetzungen geführt hat.

Werner Reichel

Amoklauf in Graz: Warum die Hintergründe verschwiegen werden

Ein 21-Jähriger erschießt in einer Schule in Graz zehn Menschen und sich selbst. Dieser Amoklauf ist der größte Massenmord der österreichischen Nachkriegsgeschichte. Trotzdem ist wenig über den Täter, die genaueren Umstände und Hintergründe bekannt. Behörden, Politik und Medien halten sich bedeckt. Warum?

Birgit Stöger

USA: Wegweisendes Urteil gegen Transgender-Lobby

In einer ebenso überfälligen wie wegweisenden Entscheidung hat der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten ein Gesetz bestätigt, das geschlechtsverändernde medizinische Eingriffe bei Minderjährigen verbietet. Diese historische Entscheidung stellt einen Wendepunkt dar – einen Schlag gegen eine gefährliche Ideologie, die sich unter dem Deckmantel von »Fürsorge« und »Identitätsbestätigung« tief in medizinische Einrichtungen, gesetzliche Rahmen und gesellschaftliche Strukturen eingeschlichen hat.

Peter Orzechowski

Bauboom soll Bundeswehr kriegstüchtig gegen Russland machen

In Vorbereitung auf einen Krieg gegen Russland steigert die Bundesregierung ihre Investitionen in Bundeswehrliegenschaften massiv. Rund 8000 Bauvorhaben sind für dieses Jahr anvisiert. Und die Zeit drängt: Bis 2029 soll Deutschland kriegstüchtig sein.

Michael Grandt

Bestürzung und Scham: Kinder entschuldigen sich für Kolonialismus

Es ist unfassbar, wie weit der Schuldkomplex hierzulande schon fortgeschritten ist. Jetzt entschuldigen sich sogar Kinder für »Schandtaten«, die Deutsche vor über 100 Jahren in Afrika begangen haben.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.