Peter Orzechowski

Ist die Welt verrückt geworden? Militärs reden vom Atomkrieg

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Michael Grandt

Enthüllt: Die russische Militär- und Sicherheitsstrategie der Zukunft

Das Russische Militärjahrbuch 2025, das normalerweise nur für Insider bestimmt ist, enthüllt strategische Überlegungen hochrangiger Militärexperten. So etwa einen möglichen Krieg um die Arktis, die Vorbereitungen der NATO auf einen Konflikt mit Russland und das Bestreben der USA, die Föderation von innen her auszuhöhlen. Daneben informiert es über die neuesten, hochentwickelten russischen Waffensysteme.

Birgit Stöger

Staatsversagen: Bürgerwehren als letzter Ausweg

Wenn Bürgerwehren gegründet werden, ist das ein Zeichen dafür, dass der Staat entweder nicht mehr in der Lage oder nicht mehr willens ist, seine grundlegende Pflicht zu erfüllen: die Gewährleistung von Freiheit und Sicherheit für seine Bürger.

Werner Reichel

Freibadterror: Wenn die öffentliche Ordnung zusammenbricht

Was wir in diesem Sommer in den Freibädern erleben, ist der Auftakt zum Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung. Was vor 10 Jahren noch Einzelfälle waren, ist längst zum brutalen Alltag geworden. Die politisch Verantwortlichen und die Mainstream-Medien reagieren mit totaler Realitätsverleugnung. Sie haben längst kapituliert.

Michael Brückner

Der gläserne Bürger in der »Sandwich-Falle«

Das moderne Überwachungssystem hat gleich zwei wirkmächtige Akteure: zum einen die Tech- und KI-Konzerne mit ihren ausgefeilten Methoden und zum anderen den übergriffigen Staat. Die Bürger befinden sich in einer »Sandwich-Position«, während der Überwachungskapitalismus bizarre Blüten treibt.

Andreas von Rétyi

Orwell 2.0: Chatkontrolle und digitale Zwillinge

Experten warnen, dass ein neuer EU-Vorstoß zur digitalen Überwachung einen »digitalen Zwilling« von jedem EU-Bürger schafft. Die Pläne nehmen dystopische Ausmaße an. Eine von der neuen dänischen EU-Ratspräsidentschaft angestrebte Verschärfung der Chatkontrolle sorgt ebenfalls für Aufregung.

Michael Grandt

Nanu: In der Ukraine gibt es immer mehr Reiche und Millionäre!

Präsident Wolodymyr Selenskyj bettelt unaufhörlich um Hilfsgelder und milliardenschwere Militärhilfe für sein Land. Doch in der Ukraine gibt es immer mehr Reiche und Millionäre. Sieben Ukrainer stehen sogar auf der Forbes-Liste der Milliardäre. Wie passt das zusammen?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.