Michael Brückner

Der gläserne Bankkunde: Wenn Algorithmen über Bonität und Risiko wachen

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Andreas von Rétyi

Kein Geld in den Kassen: Regierung plant Streichung von Pflegegrad 1

Die Pflegekassen im reichen Deutschland sind leer. Zeit für Sparmaßnahmen. Denn da klafft eine Finanzlücke von rund 2 Milliarden Euro. Was also tun? Das Bundesgesundheitsministerium unter Nina Warken arbeitet gegenwärtig Sparvorschläge aus. Und die haben es in sich.

Peter Orzechowski

Letzte Übungen vor dem Ernstfall: Deutschland im Kriegsmodus

Die Bundeswehr bereitet sich auf den Krieg gegen Russland vor: Unter dem harmlos klingenden Namen Quadriga trainieren deutsche und verbündete Soldaten derzeit die schnelle Verlegung großer Truppenverbände ins Baltikum. In Hamburg wiederum proben Militär und zivile Behörden den Ernstfall direkt im Stadtgebiet.

Peter Orzechowski

Trotz aller Kraftmeierei: Zerbricht die NATO?

Täglich jubeln die Mainstream-Medien irgendwelche Vorfälle zu Provokationen Russlands hoch. Die NATO steht – so scheint es – kurz vor einem direkten Krieg mit Putin. Doch hinter den Kulissen mehren sich die Stimmen, die einen Zusammenbruch der NATO voraussehen. Soll ein heißer Krieg die Auflösungstendenzen des Bündnisses kaschieren?

Michael Grandt

Kampf der Titanen: Wirtschaftskrieg zwischen China und den USA

Der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China hat eine neue Stufe der Eskalation erreicht. Seit US-Präsident Donald Trump die Zollschraube gegenüber chinesischen Exporten massiv angezogen hat, antwortet die Führung in Peking zunehmend entschlossen mit eigenen Gegenmaßnahmen. Doch dieser Konflikt gleicht einem doppelten Spiel mit hohem Risiko.

Birgit Stöger

Windparks: Verbrechen an Kindern und Ungeborenen

Windkraft, als alternativloser Klimaretter vermarktet, ist ein Angriff auf das Leben. Hinter der grünen Fassade lauert ein flächendeckendes Gesundheitsrisiko historischen Ausmaßes: Gefördert von Politik, ignoriert von Behörden und Medien, mit Milliardengewinnen für die Windkraftindustrie. Wir, unsere Kinder, Ungeborene und kommende Generationen bezahlen die Zeche für dieses größte Umweltverbrechen der Moderne.

Werner Reichel

Fall Julia Ruhs: ARD und ZDF als Gefahr für die Demokratie

Deutschland steckt tief in einer politischen, demokratischen und wirtschaftlichen Krise. Dafür verantwortlich sind nicht nur die regierenden Politiker, sondern auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Er stützt die Macht der linken Parteien und propagiert deren transformatorische Politik. Wie skrupellos er dabei vorgeht, zeigt exemplarisch der Rauswurf der NDR-Moderatorin Julia Ruhs.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.