Michael Brückner

Bankencrash, wenn der digitale Euro kommt?

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Werner Reichel

Machtfaktor soziale Medien: Warum der Mainstream sie zensieren will

Die klassischen Medien Fernsehen, Radio und Presse sind wichtige Stützen des linken Machtsystems. Doch junge Wähler nutzen fast ausschließlich soziale Medien. Mit den gleichgeschalteten Mainstream-Medien können sie nicht mehr erreicht und beeinflusst werden. Das schlägt sich in den Wahlergebnissen nieder. Deshalb versucht das politmediale Establishment mit allen Mitteln, diesen letzten Freiraum, in dem noch unzensierte Informationen und Meinungen zirkulieren, unter seine Kontrolle zu bringen.

Andreas von Rétyi

Wenn Wissenschaft zur Hure wird

Der menschengemachte Klimawandel gilt als unumstößliche Tatsache. Faktisch wurde hier ein Monument in Beton gegossen, das auf Sand gebaut ist, aber zum modernen Dogma erhoben wurde, weil das Modell, das heutige »Klimamodell«, in Wahrheit ein Geschäftsmodell ist – und noch so einiges mehr.

Norbert Bartl

Gambia: Wo man für Papiere und ein Bankkonto gerade einmal 3 Stunden braucht

Das kleinste Land Afrikas ist zu einem Geheimtipp für Auswanderer geworden. Freundliche Menschen, Steuerfreiheit auf ausländische Einkommen und die niedrigste Kriminalität ganz Afrikas machen das Land für Europäer attraktiv.

Birgit Stöger

Wenn Bibliotheken zum Giftschrank werden

Bibliothekare und staatlich finanzierte Institutionen im Bibliothekswesen haben sich längst zur Zensurinstanz erhoben und verfügen darüber, welche Werke in den Regalen stehen oder – aufgrund ihrer politischen und ideologischen Ausrichtung – markiert oder aussortiert werden.

Jessica Horn

EUDR: Neues Beispiel für den EU-Bürokratiewahnsinn

Können Bücher die Quelle allen Unglücks sein? So zumindest wird es im dystopischen Science-Fiction-Roman Fahrenheit 451 von Ray Bradbury vermittelt. Entgegen der brachialen Unterdrückung und den perfiden psychologischen Tricks, die George Orwell durch den »Großen Bruder« in seinem Werk 1984 schildert, wird Bradburys Diktatur vom Willen des Volkes getragen.

Jessica Horn

Die Welt im Jahr 2045: Technologische Fortschritte zum 100. Jubiläum der UNO

2045 liegt die Gründung der Vereinten Nationen (UNO) 100 Jahre zurück. Um diesen Meilenstein gebührend zu feiern, haben sich die Staats- und Regierungschefs in einem 2021 veröffentlichten Pamphlet mit dem Titel Remaking the World: Toward an Age of Global Enlightenment (dt. »Die Welt neu gestalten: Auf dem Weg zu einem Zeitalter der globalen Aufklärung«) darauf geeinigt, wie man sich den technologischen Fortschritt zunutze machen will.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Während die Mainstream-Medien über sinkende Asylzahlen jubeln, warnt ein vertraulicher Bericht der EU-Kommission vor einem deutlichen Anstieg der Flüchtlingszahlen. Allein an der Küste Libyens warten derzeit rund 100 000 Armutsmigranten auf die Überfahrt nach Griechenland oder Italien. Einmal mehr ist Europa auf diesen Ansturm nicht vorbereitet.

Ausgabe 24/25

Während die Mainstream-Medien über sinkende Asylzahlen jubeln, warnt ein vertraulicher Bericht der EU-Kommission vor einem deutlichen Anstieg der Flüchtlingszahlen. Allein an der Küste Libyens warten derzeit rund 100 000 Armutsmigranten auf die Überfahrt nach Griechenland oder Italien. Einmal mehr ist Europa auf diesen Ansturm nicht vorbereitet.

Der französische Präsident zeigt sich besorgt um Europa. Er will nun seine Atomwaffen auch in Deutschland stationieren. Denn in den unsicheren Zeiten eines unberechenbaren Wladimir Putin und eines unberechenbaren Donald Trump muss Europa auf alles gefasst sein. Doch der Plan verfolgt (auch) Eigeninteressen.

Ausgabe 23/25

Der französische Präsident zeigt sich besorgt um Europa. Er will nun seine Atomwaffen auch in Deutschland stationieren. Denn in den unsicheren Zeiten eines unberechenbaren Wladimir Putin und eines unberechenbaren Donald Trump muss Europa auf alles gefasst sein. Doch der Plan verfolgt (auch) Eigeninteressen.

Wer wissen möchte, wer hinter den Protagonisten der Bargeldrestriktionen steht, muss sich nur anschauen, wer ohne Bargeld am meisten Geld verdient. Es sind die führenden globalen Zahlungsdienstleister mit Sitz in den USA und China. Sie verfügen über erstaunliche wirtschaftliche und politische Macht.

Ausgabe 22/25

Wer wissen möchte, wer hinter den Protagonisten der Bargeldrestriktionen steht, muss sich nur anschauen, wer ohne Bargeld am meisten Geld verdient. Es sind die führenden globalen Zahlungsdienstleister mit Sitz in den USA und China. Sie verfügen über erstaunliche wirtschaftliche und politische Macht.

In wenigen Monaten nimmt die neue EU-Superbehörde AMLA in Frankfurt ihre Arbeit auf. Und nur wenig später soll das europäische Vermögensregister umgesetzt werden. Die Folge: finanziell völlig gläserne Bürger. Warum dies nicht nur Anleger, sondern auch Sammler beunruhigen sollte, verrät der folgende Beitrag.

Ausgabe 21/25

In wenigen Monaten nimmt die neue EU-Superbehörde AMLA in Frankfurt ihre Arbeit auf. Und nur wenig später soll das europäische Vermögensregister umgesetzt werden. Die Folge: finanziell völlig gläserne Bürger. Warum dies nicht nur Anleger, sondern auch Sammler beunruhigen sollte, verrät der folgende Beitrag.

Am 29. April wurde die elektronische Patientenakte (kurz: ePA) bundesweit freigeschaltet (Kopp exklusiv berichtete). Zuvor war sie bereits in drei Regionen erprobt worden. Obwohl die ePA den Patienten gern als Revolution im Gesundheitswesen verkauft wird, warnt der Chaos Computer Club (kurz: CCC) erneut, dass auch die verbesserten Schutzvorkehrungen nicht vor Hackerangriffen schützen. Höchste Zeit, sich einmal mit den brisanten Inhalten der ePA genauer auseinanderzusetzen.

Ausgabe 20/25

Am 29. April wurde die elektronische Patientenakte (kurz: ePA) bundesweit freigeschaltet (Kopp exklusiv berichtete). Zuvor war sie bereits in drei Regionen erprobt worden. Obwohl die ePA den Patienten gern als Revolution im Gesundheitswesen verkauft wird, warnt der Chaos Computer Club (kurz: CCC) erneut, dass auch die verbesserten Schutzvorkehrungen nicht vor Hackerangriffen schützen. Höchste Zeit, sich einmal mit den brisanten Inhalten der ePA genauer auseinanderzusetzen.