Max Lindauer
SOS: Wann kommt das Börsenbeben?
Die Börsen brummen, die Wirtschaft wächst, die Arbeitslosenzahlen gehen ständig zurück und Angela bleibt Kaiserin, pardon: Kanzlerin. Herrliche Zeiten. Tatsächlich? Auch im Jahr 1929 und Anfang 2000 suhlten sich die Anleger im Optimismus. Was dann aber folgte, ist in schlechter Erinnerung geblieben: Crashs und eine dramatische Vermögensvernichtung. Es gibt beunruhigende Parallelen, dass sich dies wiederholen könnte.
Andreas von Rétyi
Kurkuma auf dem Prüfstand: »Wundermittel« gegen Krebs?
Kurkuma hat schon als Superfood und Antikrebsmittel für viele Schlagzeilen gesorgt. Eine wissenschaftliche Fallstudie liefert erstaunliche Einblicke – und mit Sicherheit wieder Zündstoff für Kontroversen.
Michael Brückner
Autofahrer in der Abzockfalle: Wem gehören die Millionen an Bußgeldern?
Verkehrsexperten und Juristen bestreiten längst nicht mehr, dass es sich bei vielen Tempoblitzern in den Städten um Abzockfallen handelt. Vor allem die Hauptstadt Berlin betreibt dieses »Geschäftsmodell« offenbar sehr erfolgreich. Bundesweit kassieren die Kommunen jährlich über 100 Millionen Euro an Verkehrsbußgeldern. Aber steht den Kommunen dieses Geld überhaupt zu?
Birgit Stöger
Multikulti-Propaganda im Kinderkanal
KiKA, der Kinderkanal des öffentlich-rechtlichen Senders der ARDLandesrundfunkanstalten und des ZDF, ist seit 1997 auf Sendung. Unter Federführung des MDR bietet der Spartenkanal nach Eigendarstellung ein »zielgruppenorientiertes Programm für drei- bis 13-jährige Zuschauer« an. In den Anfangsjahren konnte sich die junge Zielgruppe noch an Magazinsendungen wie »Löwenzahn« oder an der »Sendung mit der Maus« erfreuen. Seit einigen Jahren sind allerdings deutliche Veränderungen des Programms erkennbar.
F. William Engdahl
Trumps Steuersenkung mit Risiken und Nebenwirkungen
Ende Dezember verabschiedete der US-Kongress nach einer dramatischen Abstimmung das von Präsident Donald Trump eingebrachte Steuerreformgesetz. Es handele sich um die weitreichendste Steuerreform seit der von Ronald Reagan im Jahr 1986, lobten die Republikaner das Vorhaben. Trump selbst kündigte an, die Steuerreform werde »Amerika wieder groß machen«. Doch die Meinungen über die Erfolgsaussichten gehen auseinender. F. William Engdahl gehört zu den Skeptikern.