Michael Brückner

Edelmetalle: 2017 könnte endlich ein »goldenes Jahr« werden

Vieles deutet darauf hin, dass 2017 ein »goldenes Jahr« werden könnte. Zumindest, wenn man diese Prognose ganz wörtlich nimmt. Doch wiestark der Goldpreis letztlich steigen wird, ist eigentlich ein Aspekt von sekundärer Bedeutung. Angesichts der fragilen Finanzmärkte und der geopolitischen Risiken bleibt dieses Edelmetall die derzeit wohl beste Krisenvorsorge. Die Aussichten bessern sich seit Jahresbeginn.

Stefan Schubert

Der Bürgerkrieg in Frankreich und deutsche Medien

»France has fallen« und »Paris brennt«, nein, so berichten nicht deutsche Medien über die bürgerkriegsähnlichen Unruhen in Frankreich, sondern alternative Medien und Nutzer von sozialen Netzwerken. Wenn die brennenden Vorstädte überhaupt in den Medien erwähnt werden, sprechen Journalisten von »Demonstranten« und »sozial Benachteiligten«.

Markus Gärtner

Migration als Boomfaktor: Deutschlands getürkte Konjunktur

Die Leitmedien verbreiten seit Tagen Jubelmeldungen über »den höchsten Überschuss für den deutschen Staat seit der Wiedervereinigung«: Kräftiger Konsum und der Bau sorgten für eine »robuste Wirtschaft«, wird uns gesagt. Doch hier brennt lediglich ein Strohfeuer. Und das mit Geld, von dem uns jahrelang gesagt wurde, dass wir es gar nicht hätten. Was wir in Wirklichkeit sehen, ist das fiskalische Gegenstück zu der gigantischen Geldvermehrung, mit der die Notenbanken seit Jahren unter Inkaufnahme verheerender Nebenwirkungen erfolglos agieren.

Andreas von Rétyi

Thiomersal: Wie die Impfindustrie die Medien kontrolliert

Eine US-Studie widerlegt Behauptungen zur Unschädlichkeit einer Chemikalie, die auch Impfstoffen beigemischt wird. Doch diese Meldung hat im Mainstream kaum Wellen geschlagen. Nun sorgt Robert F. Kennedy jr. mit einem eigenen Projekt für Aufmerksamkeit und Kontroversen. Der Fall Thiomersal bestätigt die Medien als Vasallen von »Big Pharma«.

Peter Orzechowski

Weicher Putsch in den USA – Der Deep State kämpft gegen Trump

Während die deutschen Mainstream-Medien weiterhin aus allen Rohren auf den neuen US-Präsidenten schießen, werden die Putschversuche seiner Gegner geflissentlich verschwiegen. Doch die Sabotage-Akte des so genannten »Deep State«, also der heimlichen Drahtzieher, werden immer zahlreicher und auch spürbar aggressiver.

Edgar Gärtner

Chronobiologie: Der Kampf mit dem sozialen Timelag

Was ein Time- oder Jetlag ist, wissen alle, die schon Erfahrung mit Interkontinentalflügen gemacht haben. Das trifft heute tendenziell auf die ganze Bevölkerung zu. Die Symptome des Timelag wie Schläfrigkeit, Konzentrationsschwäche, Heißhunger-Attacken und Verdauungsstörungen verschwinden allerdings schon nach wenigen Tagen.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.