Birgit Stöger

Deutschland verfolgt die »dümmste Energiepolitik der Welt«

Eine über Jahre hinweg stetig geäußerte Warnung scheint sich langsam in die Realität hinein Bahn zu brechen: Der deutsche Alleingang und die dahinterstehende Idee, einem Industrieland die Ideologie der erneuerbaren Energie überzustülpen, um damit die Stromversorgung zu sichern, wird – abgesehen von der Unfinanzierbarkeit – nicht funktionieren. Die Gefahr eines Blackouts – verdeckt durch die am Laufen gehaltene CoronaPanik – steigt und steigt.

Werner Reichel

Corona: Tödliches Versagen oder »vorsätzliche Gefährdung«?

Regierungen in ganz Europa haben mit ihren Lockdowns das soziale Leben und die Wirtschaft lahmgelegt sowie die Bürgerrechte massiv eingeschränkt. Alles, um eine Pandemie zu bekämpfen, die de facto nur für eine Gruppe tödlich ist: für die über 70-Jährigen. Doch ausgerechnet beim Schutz dieser größten Risikogruppe versagen die meisten Regierungen, wie das Beispiel Österreich zeigt.

Andreas von Rétyi

Das verzerrte Weltbild des Bill Gates: Was »uns« Corona doch Gutes bringt

Bill Gates, der laut Forbes-Liste drittreichste Mensch der Welt, sieht nicht nur Schlechtes in der »Corona-Pandemie«. Das erklärte er kürzlich. Als großer Gewinner der gegenwärtigen Krise hat er gut lachen und kündigt dabei bereits die nächste, noch größere Pandemie an.

F. William Engdahl

Die Rothschilds und Papst Franziskus – eine unheilige Allianz

Heilig’s Blechle! Papst Franziskus, der globalistischste und interventionistischste Papst seit den Kreuzzügen im 12. Jahrhundert, geht ein Bündnis mit den größten Namen des globalen Finanzwesens ein, angeführt von niemand anderem als dem Bankenadel der Rothschilds.

Michael Brückner

Schuldenorgien! Wer soll das bezahlen?

Die Schulden von heute sind die Steuererhöhungen von morgen. Wenn das stimmt (und wer mag es bezweifeln?), dann wird spätestens nach den Bundestagswahlen einiges auf die Bürger zukommen. Die Corona-Hysterie hat einen hohen Preis.

Stefan Schubert

Operation »Opalgrün« – Anis Amri und die kriminellen Araber-Clans

Seit Jahren wird der Bevölkerung von Sicherheitsbehörden und Politik das Geheimdossier »Opalgrün« verheimlicht. Zufällig und nur widerwillig sickern nun aus dem Amri-Bundestags-Untersuchungsausschuss scheibchenweise Informationen durch. Diese Hintergründe sind extrem brisant und bedeuten eine explosive Verschlechterung der Sicherheitslage.

Peter Orzechowski

Doch nicht »hirntot«? Wohin steuert die NATO?

Im neuen Jahr soll alles besser werden: Das westliche Militärbündnis hat jetzt den Bericht »NATO 2030« vorgelegt, der die Allianz gegen Russland und China in Stellung bringen will und mehr Einigkeit unter den Bündnispartnern herstellen soll.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.