F. William Engdahl

Alarmierende Studien zu Glyphosat

Mit dem Kauf des US-Saatgutgiganten Monsanto hat der deutsche Traditionskonzern Bayer AG gleichzeitig das Risiko von Tausenden von Glyphosat-Klagen übernommen. Und die könnten sich für die Aktionäre längerfristig als schwere Hypotheken erweisen. Denn neue unabhängige Studien scheinen die Gefährlichkeit dieses Unkrautvernichtungsmittels einmal mehr zu bestätigen.

Michael Brückner

Weshalb Notenbanken und Regierungen plötzlich das Kryptogeld entdecken

Lange Zeit positionierten sich Regierungen und Notenbanken – unterstützt von den führenden Geschäftsbanken – gegen die als »Schurkengeld« diskreditierten Kryptowährungen. Nun nutzen manche Staaten selbst die Möglichkeit, Währungen auf der Basis der Blockchain-Technologie zu emittieren. Was allerdings die entscheidende Frage aufwirft: Wie viel »Krypto« steckt dann eigentlich noch in den »Kryptos«.

Birgit Stöger

Werden aus Upload-Filtern bald subtile Zensurmaschinen?

Die EU will das Urheberrecht reformieren. Filme und andere Inhalte sollen vor ihrer Veröffentlichung auf Internetplattformen durch sogenannte Upload-Filter geprüft und gegebenenfalls aussortiert werden. Ein Ende des Internets, wie es bisher war, befürchten die Kritiker. Die Bundesregierung stimmte dem hoch umstrittenen Plan jetzt zu und bricht so ihren Koalitionsvertrag. Protestbewegungen gegen die EU-Urheberrechtsreform nehmen an Fahrt auf.

Andreas von Rétyi

BKA-Warnung: Kriminelle Familienclans aus Nordafrika

BKA-Chef Holger Münch warnt vor organisierten Banden aus Nordafrika, vor allem Nigeria. Die Polizei soll sich nun auf Familienclans krimineller Intensivtäter unter den Zuwanderern konzentrieren.

Peter Orzechowski

Die wirre Fantasie vom britischen Weltreich

»Wir sollten die Nation sein, an die sich Menschen wenden, wenn die Welt Führung braucht … Wir werden unsere globale Präsenz verstärken und unsere Allianzen ausbauen … Großbritannien muss willens und bereit sein, die NATO zu führen und Stabilität in eine sich verändernde Welt bringen.« Große Töne, die der britische Verteidigungsminister Gavin Williamson da anschlug in seiner Grundsatzrede vor dem Royal United Services Institute (RUSI) in London.

Michael Grandt

Die neue »Weicheier«-Pädagogik

Wer mit seinem Nachwuchs schimpft, gefährdet das Kindeswohl. Hausarrest gilt mittlerweile als seelische Grausamkeit, und Einschränkungen von Handy- oder Tabletnutzung kommen einer Entwürdigung des Kindes gleich. Die Verweichlichung nimmt geradezu absurde Züge an.

Andreas von Rétyi

Schnurz und Pipeline: Deutschland und Nord Stream 2

Das Gezerre und Gezänk um die ohnehin bald fertiggestellte Pipeline Nord Stream 2 nimmt im Interesse einer jahrzehntelang gleichen USamerikanischen Agenda kein Ende. Kürzlich erst drohte US-Botschafter Grenell der Bundesregierung mit Sanktionen. Aktuell regt sich die Grünen- Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt über die von Russland nach Europa führende Pipeline auf, aber die Karawane zieht weiter.

Max Lindauer

Diamanten an die »digitale Kette« gelegt

Die Blockchain-Technologie – vor allem bekannt im Zusammenhang mit den Kryptowährungen – könnte bald auch die Zertifizierung von teuren Edelsteinen revolutionieren. Eine australische Unternehmerin leistet Pionierarbeit. Auch De Beers ist interessiert.

Stefan Schubert

Weshalb Islamkritiker stigmatisiert werden

Der in Ägypten geborene Politologe und Publizist Hamed Abdel-Samad war als Student bei der radikal-islamischen Muslimbruderschaft aktiv. 1995 wanderte er nach Deutschland ein, beschritt einen Weg der Selbstaufklärung und wurde zu einem der bekanntesten Islamkritiker.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Braucht Deutschland mehr Milei und Musk? »Hanebüchener Unsinn«, kanzelte Beamten-Gewerkschaftsfunktionär Volker Geyer diesen Vorschlag ab und forderte für seine Klientel kräftige Einkommenserhöhungen sowie die Einstellung von weiteren 570 000 Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Auf die könnten wir dankend verzichten, würden wir im Bürokratie-Dschungel die Kettensäge einsetzen.

Ausgabe 04/25

Braucht Deutschland mehr Milei und Musk? »Hanebüchener Unsinn«, kanzelte Beamten-Gewerkschaftsfunktionär Volker Geyer diesen Vorschlag ab und forderte für seine Klientel kräftige Einkommenserhöhungen sowie die Einstellung von weiteren 570 000 Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Auf die könnten wir dankend verzichten, würden wir im Bürokratie-Dschungel die Kettensäge einsetzen.

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Ausgabe 03/25

Erstmals in der Geschichte Österreichs könnte mit Herbert Kickl ein FPÖ-Politiker Bundeskanzler werden. Damit würde eine neue politische Ära beginnen. Denn Kickl würde eine konsequente patriotische Politik umsetzen. Die Erwartungen aus dem rechtskonservativen Lager sind entsprechend groß, der Hass der Linken auf Kickl ebenso.

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Ausgabe 02/25

Lange haben nur wenige daran geglaubt oder es aber geflissentlich verdrängt: Nun steht aber der digitale Euro vor der Tür, der mittelfristig das Bargeld ersetzen soll. Insider befürchten einen Bankencrash, sollten diese vor allem von Ursula von der Leyen und EZB-Chefin Lagarde forcierten Pläne in den kommenden 2 bis 3 Jahren umgesetzt werden.

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Ausgabe 01/25

Niemand hätte in Magdeburg sterben oder verletzt werden müssen, wenn Politik und Behörden ihren ureigensten Aufgaben nachgekommen wären: die Bürger zu schützen. Doch sie konzentrieren sich auf den Kampf gegen rechts, sprich: kritische Bürger. Die echten Feinde der Gesellschaft und der Demokratie haben hingegen leichtes Spiel in Deutschland. Daran wird sich auch nach Magdeburg nichts ändern.

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.

Ausgabe 52/24

Eine EU-Gruppe »auf hohem Niveau« will den Datenzugriff für eine wirksame Strafverfolgung ermöglichen. Verbrecherjagd – das klingt gut. Allerdings wissen kritischer eingestellte Menschen längst, was das in der Praxis bedeutet: im Endeffekt eine über jede Verhältnismäßigkeit hinauswachsende Überwachung unbescholtener Normalbürger.