Werner Reichel

Komplott gegen die Meinungsfreiheit: Wie Staat und NGOs gegen X vorgehen

Die Brandmauer existiert nicht nur in der Politik. Auch die öffentliche Meinung wird mit einer solchen Mauer vor nicht systemkonformen Inhalten geschützt. Der offizielle Staat wird dabei von NGOs, die er für diesen Zweck mit Steuergeld finanziert, unterstützt. Wie ein aktuelles Beispiel zeigt, versucht ein Netzwerk aus Politik, Behörden, Justiz und politischen Vorfeldorganisationen, die Meinungsfreiheit in Deutschland massiv einzuschränken.

Michael Brückner

Wenn Banken zum Gesinnungs-TÜV werden

Eine der effizientesten und gleichzeitig perfidesten Methoden, um unliebsame Bürger, Medien und Organisationen mundtot zu machen, ist die finanzielle Austrocknung durch Kontokündigungen, das sogenannte De-Banking. Spätestens, wenn das Bargeld abgeschafft wird, entfaltet diese Waffe im Arsenal des um sein Überleben kämpfenden politmedialen Establishments eine noch verheerendere Wirkung. Aber was ist noch rechtens – und was können Bürger tun, um nicht von einem Tag auf den anderen finanziell quasi auf dem Trockenen zu sitzen?

Birgit Stöger

Entsetzen in den USA über Zustand der Meinungsfreiheit in Deutschland

Eine US-Dokumentation beleuchtet die zunehmende Erosion der Meinungsfreiheit in Deutschland. Der Zustand ist so katastrophal, dass die USA die gravierenden Verletzungen der Grundrechte der Bürger in Deutschland in einen sicherheitspolitischen Kontext stellen.

Peter Orzechowski

Will die EU den Ukrainekrieg verlängern?

Nachdem sie von US-Präsident Trump von den Ukraine-Verhandlungen ausgeschlossen wurden, wollen die EU-Staaten ihre Truppen ins Kriegsgebiet entsenden, um einen etwaigen Waffenstillstand zu garantieren. Einige wollen sogar den Krieg in der Ukraine weiterführen – mit europäischen Truppen.

Michael Grandt

Ukraine: Ein Krieg um Bodenschätze

Selenskyj gerät immer mehr in die Defensive, seit »Bidens Futtertrog« ausgetrocknet ist. Nun muss er den USA Angebote machen, was er für deren Militärhilfe bereit ist zu geben, denn Trump ist ein knallharter Geschäftsmann. Der neue US-Präsident hat es auf die ukrainischen Bodenschätze abgesehen, die Billionen Dollar wert sind.

Andreas von Rétyi

Pfizer-Whistleblower: mRNA-»Impfstoffe« wirken – als Gift!

Unlängst hat sich eine neue Stimme gegen die mRNA-Impfstoffe erhoben. Ein ehemaliger Mitarbeiter von Pfizer fordert, diese Substanzen sofort aus dem Verkehr zu ziehen. Mit ihnen seien Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen worden.

Jessica Horn

AI Action Summit: Was in Paris in Sachen KI beschlossen wurde

Vom 10. bis zum 11. Februar tagte in Paris der AI Action Summit. Nicht nur hochrangige Staats- und Regierungschefs waren geladen, um über die Zukunft der künstlichen Intelligenz zu sinnieren. Allen voran internationale Organisationen und bekannte CEOs aus der Tech-Branche nutzten den Summit, um ihre Ideen einer fortschreitenden Technologisierung weiter voranzutreiben. Worauf können wir uns in den nächsten Jahren gefasst machen?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.