Peter Orzechowski

Die politisch-mediale Elite stiehlt Europas Bürgern die Wahlen

Nicht nur in den USA tobt der ideologische Krieg zwischen den Globalisten, die bisher das politische Establishment stellten, und den Nationalisten. Auch in Europa fürchten die Förderer von Migration und Zentralstaat die rebellischen patriotischen Kräfte, die ihre »Heimat zuerst!« schützen wollen. Jetzt, kurz vor den Wahlen in drei EU-Ländern, haben die Globalisten eine Kampagne gestartet. Sie wollen Europas Bürgern die Wahlen stehlen, bevor es einen Trump-Effekt gibt.

Stefan Schubert

Hexenjagd auf Rainer Wendt – Mediale Hinrichtung wichtiger als Reformen?

Der medial kräftig geschürte Skandal um den Polizeigewerkschafter Rainer Wendt zeigt nicht nur einmal mehr das ständige Versagen der Regierung in Nordrhein-Westfalen. Er erinnert auch an eine Praxis, die Zweifel an der Unabhängigkeit vor allem kleinerer Gewerkschaften nährt. Diese Praxis muss beendet werden. Doch die Leitmedien sind mehr daran interessiert, einen führenden Kritiker der Migrationspolitik von Angela Merkel nachrichtlich hinzurichten, als auf Reformen zu drängen.

Edgar Gärtner

Arsen und andere Gifte: Auf die Dosis kommt es an

Wer die Welt starrsinnig in »Gut« und »Böse« einteilt, wird leicht zum Sektierer, wenn nicht zum Terroristen. Auch das Böse kann manchmal gute Seiten haben. Bekannt ist, dass etliche gefährliche Gifte in niedriger Konzentration zu hochwirksamen Heilmitteln werden können.

Michael Brückner

Propaganda zur Energiewende: Murks ist plötzlich ein Erfolgsmodell

Während Experten offen von »Murks« sprechen, preist die Bundesregierung ihre Energiewende als weltweit bewundertes Erfolgsmodell. Ein Beispiel für Fake News, finanziert vom Steuerzahler.

Markus Gärtner

Fed zückt Zinswaffe gegen Trump – Deutschland wird Gefahrenherd

Die US-Notenbank reiht sich in die Anti-Trump-Brigaden ein. Daran lassen Äußerungen und die anstehende Zinserhöhung keinen Zweifel. Für Donald Trump öffnet sich eine weitere Front, während die US-Konjunktur abbremst. Die deutsche Wirtschaft wird in diesen Strudel geraten. Der Kampf der transatlantischen Eliten gegen Trump wird zum Bumerang.

Andreas von Rétyi

Pillen-Endlager: Senioren in den Fängen von »Big Pharma«

Ältere Menschen werden bei uns immer skrupelloser mit Medikamenten vollgestopft, die sie überhaupt nicht benötigen. Häufig sind es starke und schädigende Produkte, Psychopharmaka mit erheblichen Nebenwirkungen. Die Industrie verdient Milliarden – auf Kosten der Senioren, die als lukrative »Pharma-Müllkippe« missbraucht werden.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Ausgabe 33/25

Über 13,5 Prozent aller Firmen in der EU nutzen künstliche Intelligenz (KI) bereits in der einen oder anderen Form, bei Großunternehmen liegt der Anteil deutlich hoher. Europäischer Spitzenreiter ist Dänemark mit rund 28 Prozent. Die stärkste KI-Nutzung weist China auf. Dort setzen bis zu 70 Prozent aller Behörden und staatlichen Institutionen KI ein, nicht zuletzt auch zur Überwachung der Burger. Aber was bedeutet der Siegeszug von KI für den Arbeitsmarkt?

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Ausgabe 32/25

Die deutschen Staatsschulden explodieren, obwohl sich die Steuereinnahmen auf einem Rekordniveau befinden. Weitere Schulden werden als »Sondervermögen« getarnt, obwohl es natürlich ebenfalls Schulden sind, die wir unseren Nachkommen vererben. Sparen? Fehlanzeige. Stattdessen wird das Steuergeld verpulvert, nicht selten ideologisch motiviert.

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Ausgabe 31/25

Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen laut Umfragen auf Bargeld nicht verzichten. Sie schätzen seine Anonymität. Was wir mit Scheinen und Münzen bezahlen, lässt sich nicht nachverfolgen. Doch das stimmt nur noch zum Teil. Auch Geldscheine hinterlassen immer mehr Datenspuren.

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Ausgabe 30/25

Laut Konteradmiral Thomas R. Buchanan vom US-Strategiekommando müssten die USA einen Atomkrieg führen und überstehen können. Und in Berlin wird diskutiert, ob Deutschland eigene Atombomben braucht.

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.

Ausgabe 29/25

Deutschland braucht mehr Soldaten. Darüber sind sich die Parteien einig. Doch das Interesse an der Bundeswehr in der Bevölkerung ist gering. Kaum jemand will noch für dieses Land kämpfen. Das politische Establishment steht vor den Trümmern seiner eigenen Politik.