Michael Brückner

ELTIF – Fonds, die kein Mensch braucht

In den nächsten Wochen und Monaten werden potenzielle Anleger mit einem neuen Produkt – initiiert von der EU – umworben: dem European Long-Term Investment Fund, kurz: ELTIF. Am Ende könnte sich dieses Produkt als European Long-Term Investment Flop erweisen. Denn profitieren dürften nicht die Anleger, sondern die Finanzindustrie und die EU-Staaten.

Andreas von Rétyi

Deutschland im Visier: Angriffspläne auf Russland?

Russland hat ein internes Gespräch von hochrangigen Bundeswehroffizieren mitgeschnitten und bald darauf auch veröffentlicht. Die Generäle bereden die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Russland erkennt in der Diskussion konkrete Angriffspläne Deutschlands. Westliche Politik und Medien wiegeln ab. Wo stehen wir?

Jessica Horn

Julian Assange: Journalismus – quo vadis?

Der Australier Julian Assange, Gründer der Enthüllungsplattform WikiLeaks, ist zu einem Sinnbild des investigativen Journalismus geworden. Nachdem er auf WikiLeaks US-Militärdokumente veröffentlicht hatte, welche der Geheimhaltung unterlagen, floh er 2012 zunächst in die Botschaft Ecuadors in London. Seit er 2019 von Scotland Yard festgenommen wurde, sitzt er im berüchtigten Belmarsh Prison in London in Haft. Nun wird wiederholt darüber verhandelt, ob Großbritannien Assange an die USA ausliefern soll.

Christine Born

Abstand gewinnen von der »Neuen Normalität«

Das Autorenpaar Renate und Gerd Reuther nimmt sich in seinem neuesten Reader Wer schweigt, hat schon verloren: 56 Essays, die Dein Denken verändern der Themenbereiche Medizin, Politik und Gesellschaft an. In kurzen Essays hinterfragen die promovierte Historikerin und der Facharzt für Radiologie jahrhundertealte Seuchenmärchen und eingefahrene Gedankenmuster.

Werner Reichel

Linke Mordaufrufe: Wenn die letzten Hemmschwellen fallen

ZDF-Star Jan Böhmermann will »Nazis« keulen lassen, auf den Staatsdemos gegen rechts wird dazu aufgerufen, »AFDler« zu »töten«. Das löst keine Empörung aus, Medien und Regierung verharmlosen vielmehr solche Aufrufe und senken damit gezielt die Hemmschwellen der Gewalt gegen Andersdenkende. Das um seine Macht fürchtende politmediale Establishment erzeugt gezielt ein Klima der Gewalt und der Angst.

Birgit Stöger

Wie der »stille Lärm« der Windkraft die Gesundheit der Menschen schädigt

Maximal bestrebt, die Windkraft von ihren schädlichen Folgen für die Umwelt, das Klima oder die Gesundheit von Menschen und Tieren reinzuwaschen, wird kolportiert, dass von Windkraftanlagen keinerlei Gefahr ausgehe. Unabhängige Studienmacher indes widerlegen diese Darstellungsweise und zeigen auf, wie signifikant die Auswirkungen der grünen Heilsbringer tatsächlich auf unsere Gesundheit sind.

Peter Orzechowski

Die Stunde der Reservisten

Weil die Bundeswehr im Kriegsfall den Großteil ihrer regulären Soldaten an der Front einsetzen will – etwa in Osteuropa gegen Russland –, sollen in Zukunft Reservisten das Landesinnere, besonders die Nachschubwege der NATO, sichern. Aber warum wurde darüber bereits vor 5 Jahren nachgedacht – lange vor dem Ukrainekrieg?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.