Michael Brückner

Schwarz-Rot zündet die Schuldenbombe

Jetzt brennen sämtliche Sicherungen durch. Während die USA die Ukrainehilfen vorübergehend einstellen, zünden die Europäer und nicht zuletzt die Deutschen unter dem künftigen Bundeskanzler Friedrich Merz eine Schuldenbombe, die verheerende Konsequenzen für die Bürger haben wird, derweil sich die Vorstände in den Rüstungskonzernen zufrieden die Hände reiben.

Werner Reichel

Österreich: Erpressbare ÖVP verhilft Stalinisten an die Macht

Rund 5 Monate nach der Wahl hat Österreich eine neue Regierung, eine Koalition aus ÖVP, SPÖ und den Neos. Während sich in vielen westlichen Ländern der politische Wind nach rechts gedreht hat, bekommt die Alpenrepublik die am weitesten links stehende Regierung seit Jahrzehnten. Die »bürgerliche« ÖVP hat einmal mehr den Sozialisten zur Macht verholfen, um, – so vermuten Insider – einen großen Skandal, eine Staatsaffäre zu vertuschen.

Birgit Stöger

Bundestagswahl: Warum acht von zehn Muslimen linke Parteien gewählt haben

Die Massenmigration aus der islamischen Welt hat den Linken ein neues Wählerklientel generiert und trägt nun politische Früchte. Eine überwältigende Mehrheit der Muslime mit deutscher Staatsbürgerschaft hat bei der Bundestagswahl 2025 linke Parteien gewählt.

Andreas von Rétyi

Die Akten Kennedy, Epstein und Co: Zeitalter der Offenheit?

Die Bilder scheinen für sich zu sprechen: Influencer verlassen das Weiße Haus mit sensiblen Akten unterm Arm – freigegebenes Material zu Jeffrey Epstein. Kommt nun endlich Licht in den Fall des Mädchenhändlers sowie auch in andere groß angelegte Vertuschungen?

Peter Orzechowski

Der Rüstungskanzler und die Kriegsgewinnler

Friedrich »BlackRock« Merz ist noch gar nicht ins Kanzleramt eingezogen, da fordern Wirtschaftsverbände bereits eine massive Aufrüstung. Was für ein Zufall. Gleichzeitig verlangen sie die Militarisierung der gesamten Gesellschaft. Die Bevölkerung soll aktiv einbezogen werden. Einflussreiche Kräfte haben kein Interesse am Frieden. Der Eklat im Weißen Haus zwischen Trump und Selenskyj kam da für die Kriegstreiber in Europa gerade recht.

Michael Grandt

Taurus-Lieferungen wegen BlackRock?

Politik war schon immer Theater für das Volk. Was wirklich hinter dem Agieren der Verantwortlichen steckt, ist manchmal schwer zu durchschauen. Wenn Friedrich Merz vehement den Einsatz von Taurus-Marschflugkörpern in der Ukraine fordert, muss man deshalb nur den Weg des Geldes nachvollziehen und hat dann handfeste Indizien, warum der De-facto-Kanzler unbedingt den Krieg verlängern will.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.