Michael Brückner

Bitcoins: Auf dem Weg zur Anlage-Alternative

Der Bitcoin erlebt einen Höhenflug. Die Kryptowährung war kürzlich teurer als eine Unze Feingold. Chinas Notenbank testet einen »China- Bitcoin«. Und auch wenn die US-Börsenaufsicht die Zulassung von ETFs auf Bitcoin-Basis aktuell abgelehnt hat, wird die Digitalwährung für Anleger immer interessanter. Jedoch sollte man die Risiken bedenken.

Peter Orzechowski

Europas neue geopolitische Nabelschnur

Abgelenkt durch bevorstehende Wahlen in Frankreich und Deutschland sowie die Kampagne gegen den unbequemen US-Präsidenten haben die Mainstream-Medien übersehen, dass die geopolitische Neuausrichtung Europas längst begonnen hat. China ist gerade dabei, die alten transatlantischen Strukturen aufzubrechen – und damit vielleicht den alten Kontinent vor seinem Untergang zu retten.

Stefan Schubert

Drohen Unruhen durch Türken in Deutschland?

Die letzten Tage müssten es eigentlich jedem Sozialromantiker verdeutlicht haben. Die größtenteils gescheiterte Integration von drei Millionen türkischstämmigen Menschen im Land hat nicht nur Milliarden Steuergelder verschlungen, sie birgt auch ein kaum zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko, wie die Niederlande vor wenigen Tagen bewiesen.

Andreas von Rétyi

George Orwell 2017: Die heftige Wiedergeburt von 1984

George Orwells Werk 1984 wird wieder populärer. Jetzt steht es erneut ganz oben auf den Bestsellerlisten. Aus gutem Grund. Weltweit sehen sich Bürger immer stärkerer Kontrolle ausgesetzt. Wahrheiten werden diktiert, Kritiker diskreditiert, Fakten zensiert. Justizminister Heiko Maas will tatsächlich ein »Abwehrzentrum gegen Desinformation« einrichten!

Edgar Gärtner

Katzenkralle: Wundermittel aus dem Urwald

Die Erfahrung lehrt, dass man neue Heilmittel, auch wenn sie aus der Natur stammen, nicht über alle Maßen loben sollte. Denn nach den erhofften Heilwirkungen stellen sich oft unerwünschte Nebenwirkungen ein.

Markus Gärtner

Angela Merkel auf dem absteigenden Ast

Bild wollte es wieder am besten wissen. Als Angela Merkel vorige Woche nach Washington flog, um erstmals Präsident Trump zu treffen, tat das Boulevardblatt so, als würde Deutschland seine Version von Arnold Schwarzenegger in die USA schicken, um im Weißen Haus aufzuräumen: »Hello, Mr. President! Heute lernen Sie Mutti kennen«, titelte das Blatt.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.