Michael Brückner
Wenn in der Schweiz die Banken beben
»Alles halb so schlimm«, hieß es nach dem Zusammenbruch der SVB in den USA und der Schieflage der Credit Suisse zunächst. Doch dann spitzte sich die Situation über das vergangene Wochenende dramatisch zu. So sehr, dass die Schweizerische Nationalbank und die Berner Regierung auf eine Zwangsfusion der schlingernden Credit Suisse mit der UBS, ihrem größten Rivalen, hinarbeiteten. »Ein Zombie ist weg, doch ein Monster entsteht«, kommentierte die NZZ.
Birgit Stöger
Gendern einmal anders: Gekaufte Journalist*innen
Durch eine Anfrage der AfD-Fraktion musste die Bundesregierung den Blick darauf freigeben, wie eng das Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen Politik und dem Agitations-Journalismus der deutschen Mainstream-Medien tatsächlich ist: Die Bundesregierung zahlte Honorare in Millionenhöhe an Journalisten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sowie privater Medien.
Jessica Horn
Wie Habeck indirekt Immobilienbesitzer enteignet
Im Windschatten der Klimarettung soll es der Öl- und Gasheizung laut den Plänen Robert Habecks an den Kragen gehen. Laut einem Gesetzentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums sollen ab dem 1. Januar 2024 nur noch Heizungen verbaut werden, die Wärme aus »mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien« erzeugen. Zusätzlich sollen die neuen Heizanlagen mit einem »Smart Meter« ausgestattet sein, der die Kontrolle auch aus der Ferne möglich macht.
Michael Brückner
Altersarmut: Wenn den »Best Agern« das Geld knapp wird
Die anhaltend hohe Inflation trifft die Rentner besonders heftig. Selbst überdurchschnittliche Rentenerhöhungen vermögen nicht, die Preissteigerungen auszugleichen. Und immer mehr Bürger sparen angesichts höherer Lebenshaltungskosten an der privaten Vorsorge. Der Weg in die Altersarmut ist vorprogrammiert.
Werner Reichel
Vorbild China: Wien als Versuchslabor für Totalüberwachung der Bürger
Was in der kommunistischen Diktatur Chinas längst Alltag ist, soll nun in Wien getestet und schrittweise etabliert werden. Die Stadt plant ein digitales Anreizsystem für umweltfreundliches Verhalten. Es funktioniert nach demselben Prinzip wie das chinesische Sozialkreditsystem: Die Bürger werden überwacht, politisch erwünschtes Verhalten wird belohnt, Fehlverhalten bestraft.
Peter Orzechowski
Tappen wir in die »Leopard-Falle«?
Wie sich jetzt zeigt, war das ganze Hin und Her um deutsche Leopard-2-Panzer für Kiew eine Show der US-Waffenschmieden, um auf den europäischen Rüstungsmärkten die starke Stellung des deutschen Leopard 2 attackieren zu können.
Helena Kaiser
Kultwanderweg: Die Steinzeugen der Menhire, Lochsteine und Hohlwege
In der Region Miesenbach (Steiermark, Österreich), einem Mekka für Erforscher alter Kulturrelikte, zeigen sich anschaulich in freier Natur stehende Lochsteine, Menhire und Hohlwege. Der Kultwanderweg lädt ein zum Entdecken unserer vorchristlichen Historie, die bis ins Paläolithikum (Altsteinzeit) reicht. Auf den Informationstafeln entlang des Kultwanderweges werden vor allem im Alpenraum althergebrachte Brauchtümer erläutert. Kopp exklusiv sprach mit dem international bekannten Forscherehepaar der Anthropospeläologie (Mensch-Höhe-Beziehung) Ingrid und Mag. Dr. Heinrich Kusch in Graz.
Michael Grandt
Der Tod kommt per Post
Weil immer mehr US-Bundesstaaten Abtreibungen verbieten, greifen Frauen vermehrt zu Tötungspillen, die online bestellt, per Post verschickt oder sogar selbst hergestellt werden können. Ein Gericht soll nun über diese Praxis entscheiden.