Michael Grandt

Immobilien: Wenn der Traum zum Albtraum wird

Viele Menschen fragen sich aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen und finanzpolitischen Situation und der grünen Hausvernichtungs-Agenda, ob der Erwerb eines eigenen Hauses oder Kapitalanlagen in Immobilien derzeit überhaupt noch sinnvoll sind. Die Frage ist vollkommen berechtigt, denn seit Ende des Zweiten Weltkrieges waren die Umstände für Immobilienanlagen nicht so verheerend wie in diesen Tagen.

Michael Brückner

»Leben in Waben«: Mikroapartments als neuer Investmenttrend?

Der Wohnraum in bester Citylage wird zunehmend knapp und teuer. Und daran dürfte sich in den nächsten Jahren nichts ändern. Daher werden Mikroapartments – auch »kleine Löcher« genannt – immer attraktiver. Vor allem für Anleger. Allerdings gilt es, Klumpenrisiken zu vermeiden und Immobilien im Portfolio nicht überzugewichten.

Birgit Stöger

Die gefährliche »Maskulinisierung« des öffentlichen Raums

Ein Überschuss an Männern kann eine Gesellschaft aus dem sozialen Gleichgewicht bringen. Von einem solchen Männerüberschuss waren bislang vor allem Indien und China betroffen. Deutschland bewegt sich nun auf eine ganz ähnliche Situation zu.

Werner Reichel

Gewaltwelle in Wien: Wenn eine Multikulti-Stadt kippt

Wien wird von seiner sozialistischen Stadtregierung und der Tourismusbranche als lebenswerteste Stadt der Welt vermarktet. Die Realität hinter dieser rosaroten Propagandakulisse sieht anders aus. Der österreichische Multikulti-Hotspot hat nach Jahren der ungezügelten Massenzuwanderung einen Kipppunkt erreicht. Die Folgen sind dramatisch und blutig. Immer öfter werden Frauen und Mädchen Opfer von importierter Gewalt. In den vergangenen Wochen wurde die Stadt von mehreren brutalen Verbrechen erschüttert.

Andreas von Rétyi

Orbán bei Trump: Richtige Signale und wie unsere Medien berichten

Am 8. März traf der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán den amerikanischen Ex-Präsidenten und gleichzeitigen Präsidentschaftskandidaten für 2024, Donald Trump. Als wesentliches Thema stand eine Friedenslösung für die Ukraine auf der Agenda. Doch wer für Frieden und konservativere Werte steht, hat es nicht leicht.

Peter Orzechowski

Neue Gesetze: Kritikern droht Knast

Die von uns gewählten Volksvertreter mussten einst Häme und Spott ertragen, wenn sie Mist bauten. Das war gut und richtig, denn sie lebten schließlich auf unsere Kosten. Heute soll es eine strafbare Tat werden, wenn man gegen die Herrschenden und ihre Narrative argumentiert. Sie nennen dieses »Verbrechen« jetzt »Hassrede«. Die Stoßrichtung ist klar: Wer kritisiert, muss weg. In den USA, die Deutschland so gerne nachahmt, wird jetzt sogar zum Denunziantentum aufgerufen.

Jessica Horn

Karl Polanyi – wie geht die Welt mit Schulden um?

Haben Menschen von Natur aus einen angeborenen Hang zum Handel? Wirtschaftsliberale wie Adam Smith gehen hiervon aus und sehen die Marktwirtschaft als einen im Menschen verankerten Instinkt. Der ungarisch-österreichische Wirtschaftshistoriker Karl Polanyi bezweifelt dies und meint, dass erst mit dem Aufkommen der freien Marktwirtschaft Arbeit, Natur und Geld zu einer fiktiven Ware wurden. Lesen Sie Teil 3 unserer Kurzserie über bekannte Wirtschaftstheorien.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Ausgabe 47/25

Bleibt es beim ursprünglichen Zeitplan, was keineswegs sicher ist, dann werden zum 1. Januar sowohl die Frühstart- als auch die Aktivrente in Kraft treten. Beide Prestigeprojekte der schwarz-roten Bundesregierung sind mehr als umstritten. Viele sehen darin nicht mehr als teure Symbolpolitik.

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.