Michael Brückner

Diesel-Bann: Autofahrer werden aus ideologischen Gründen teilenteignet

In der Stuttgarter Innenstadt wird es ab 2018 für ältere Diesel-Fahrzeuge heißen: Zufahrt verboten. Doch das könnte nur der Anfang sein. Auch in anderen Bundesländern und Städten wird über solche Einschränkungen´ nachgedacht. Sogar Eigentümer von Benzin-Fahrzeugen sind nicht mehr sicher, obwohl aus ökologischer Sicht solche Maßnahmen wenig Sinn machen. Was steckt hinter dieser Entwicklung?

Markus Gärtner

Langsames Wachstum ist gewollt und dient den Eliten

Die wirtschaftliche Erholung in Europa und den USA seit der Finanzkrise ist enttäuschend, wenn es sie überhaupt gibt. Das siechende Wachstum ist jedoch durchaus gewollt. Denn mit Hilfe niedriger Zinsen und einer reichlichen Geldversorgung wird eine an sich kriselnde Wirtschaft relativ störungsfrei im Leerlauf gehalten. Es gibt keine großen Schwankungen, die Elite kann ungestört Reichtum und Macht vermehren.

Andreas von Rétyi

Kontroverses Krebsgesetz 2017: Patienten im Visier der Datenerfassung

Zum 1. April 2017 tritt in Bayern ein neues Krebsregistergesetz in Kraft. Es erfasst die Daten der Krebserkrankungen aller in Bayern lebenden oder dort behandelten Patienten. Kritiker sehen in dem neuen Gesetz eine gefährliche Datenkrake, die bestehende Strukturen zerstört, den Schutz der Patientendaten kräftig aushebelt und mehr kostspielige Bürokratie schafft. Der Beginn einer bundesweiten Entwicklung?

Edgar Gärtner

Auch Dicke können lange leben

Wer in mittleren Jahren fett ist, kann dennoch fit sein, sofern er sich viel bewegt. Das hat Dr. Klodian Dhana an der Rotterdamer Erasmus-Universität in einer Studie an 5300 Probanden mit einem Alter ab 55 Jahren und einem Durchschnittsalter von 70 herausgefunden.

Peter Orzechowski

Sparen in den USA, Verschwendung in Berlin

US-Präsident Trump streicht in seinem Haushaltsplan reihenweise Behörden und staatliche Agenturen – und das gegen heftigen Widerstand. In Deutschland dagegen verschleudert Finanzminister Schäuble nach Auffassung des Steuerzahlerbundes 22 Milliarden Euro für unnötige Projekte. Und weil im September gewählt wird, soll das staatliche Füllhorn über alle ausgegossen werden. Die Zeche wird später bezahlt.

Stefan Schubert

Verbrechenslawine in NRW

In Nordrhein-Westfalen häufen sich schwerste Straftaten deutlich. Die Täter sind auffallend oft Asylbewerber, Ausländer oder Männer mit Migrationshintergrund, die mit Äxten, Macheten und Messern Menschen attackieren. NRW-Innenminister Ralf Jäger wird zum »Sicherheitsrisiko«.

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Ausgabe 41/25

Auf staatlichen Druck werden Banker zunehmend zu »Big Brothers«. Immer subtiler durchleuchten die Finanzinstitute ihre Kunden. Kritiker befürchten, am Ende gehe es nicht nur um bankrelevante Erkenntnisse,
wie zum Beispiel die Bonität der Menschen, sondern auch um ihr Sozialverhalten. Wer sich nicht politisch korrekt verhält, muss mit schlechteren Konditionen oder gar der Kontokündigung rechnen.

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Ausgabe 40/25

Derzeit sorgen Berichte über Verletzungen des NATO-Luftraums durch russische Jets für Aufregung – offensichtlich höchst gefährliche Provokationen. Will Putin den Krieg jetzt ausweiten – und wie muss die Reaktion auf seine Vorstöße ausfallen? Aber: Steht eindeutig fest, was wirklich geschehen ist?

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Ausgabe 39/25

Wenn es Nacht wird in Deutschland, trauen sich die Bürger in manchen Großstädten kaum noch auf die Straße. Aggressive Pöbeleien, Drogenhandel und Gewaltkriminalität machen die Metropolen unsicher. Ganze Straßenzüge und Stadtviertel sind fest in der Hand der Migrantenszene. Im Schnitt kommt es pro Tag zu 79 Messerattacken. Und es wird nicht besser, im Gegenteil.

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Ausgabe 38/25

Vor rund 16 Jahren stürzte das griechische Schuldenchaos die Europäische Währungsunion in eine ernste Krise. Jetzt könnten das taumelnde Frankreich und Deutschland – mithin die beiden führenden Volkswirtschaften der EU – für eine gefährliche Neuinszenierung sorgen. Ökonomen sind sich einig: Die Staatsschulden sind irreversibel. Den Europäern droht erneut eine finanzielle Repression, also Null- oder Negativzinsen bei steigender Inflation. Kein Wunder, dass die Anleger in Gold, Platin und Silber flüchten.

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.

Ausgabe 37/25

Die Mär von den »reichen Deutschen« wird uns regelmäßig dann erzählt, wenn die Regierung uns ans Portemonnaie will. Dabei geht es vielen
unserer europäischen Nachbarn besser. Sie haben im Schnitt wesentlich
mehr Vermögen und bekommen im Alter deutlich mehr Rente. Das verschweigt uns der Mainstream. Denn der deutsche Michel, den man melken
will, soll sich im Wohlfühlmodus wähnen.