Birgit Stöger

Migration: Die skandinavische Wende

Vom Mainstream überwiegend ignoriert, hat sich die Asyl- und Migrationspolitik der Skandinavier signifikant geändert. Während die MerkelRegierung – trotz zu erwartender wirtschaftlicher und sozialer Verwerfungen – weiterhin die Migrationstore weit offenhält, geht insbesondere das sozialdemokratisch regierte Dänemark verblüffend restriktive Wege.

Werner Reichel

Der neue Marsch an die Macht

Die Linke hat in den 1960er-Jahren ihren Marsch durch die Institutionen begonnen. Sie hat schrittweise alle strategisch wichtigen Teile des Staates und der Gesellschaft erobert, mit ihren Leuten besetzt und so die kulturelle Hegemonie errungen. Jetzt bekommen die 68er Konkurrenz, mächtige Konkurrenz.

Andreas von Rétyi

Albtraum Lockdown: Nächste Generation in Untergangsstimmung

Gerade auch junge Menschen haben sehr wesentlich unter den Folgen der Corona-Maßnahmen zu leiden. Ihre Zukunft sieht verheerend aus, ob nun psychosozial, durch Ausbildungseinbußen, Spätfolgen von Impfungen oder natürlich den wirtschaftlichen Kollaps.

Stefan Schubert

Lockdown – Merkels faules Osterei

So einfach ist das also: Man erneut mehr Riesenmist, dann entschuldigt man sich brav – und schon ist die Welt der Angela Merkel wieder in Ordnung. Mit dieser Masche kann sich vielleicht ein ungezogener Schüler gegenüber seiner Lehrerin aus der Affäre ziehen, aber keine Kanzlerin gegenüber den Menschen, die sie regiert.

F. William Engdahl

Der große Neustart: Follow the Money

Die Weltwirtschaft soll von oben nach unten umgekrempelt werden, und zwar nicht irgendwann in ferner Zukunft, sondern hier und heute. Während die Welt weiter wegen eines Virus in einem irren Lockdown verharrt, geht die Transformation voran. Hinter dem großen Neustart (beziehungsweise der Agenda 2030 der Vereinten Nationen) steht eine Bande technokratischer Korporativisten unter Führung des Weltwirtschaftsforums (WWF) in Davos.

Michael Brückner

Wertgegenstände sicher verwahren

Wohin mit Goldbarren, edlem Schmuck, wertvollen Uhren und Bargeld, für das man nicht unbedingt Strafzinsen an seine Bank zahlen möchte? Ist der Tresor zu Hause wirklich sicher? Was sollte man bei Bankschließ- fächern beachten? Und welche Alternativen bieten private Anbieter von Wertschließfächern? Antworten gibt der folgende Beitrag.

Michael Grandt

Rundfunkreform aus Angst vor der AfD?

Konservative Unionspolitiker fordern eine grundlegende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Mehr noch: ZDF und ARD sollen aufgelöst und zu einem Sender fusioniert werden, auch aus Sorge vor einer Wählerwanderung nach »rechts«.

Peter Orzechowski

Das WEF und die kommende »Cyberpandemie«

Das vom Weltwirtschaftsforum im Herbst 2019 durchgeführte Planspiel Event 201 gilt als Blaupause für die aktuelle Covid-Plandemie. Aber es gab im letzten Sommer eine ähnliche vorausschauende Übung für den Bereich der Cybersecurity und IT-Welt: Cyber Polygon. Soll also bald eine globale Cyberattacke den Great Reset auslösen, den WEF-Gründer Klaus Schwab seit Jahren propagiert?

Diese Ausgabe teilen:

Facebook
Twitter
Telegram
WhatsApp

Abo-Vorteile auf einen Blick

Probe-Abo
Kopp exklusiv

JA, ich möchte Kopp exklusiv kennenlernen und bestelle ein Probe-Abo*, bestehend aus den vier kommenden wöchentlich erscheinenden Ausgaben.
9
95
einmalig
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 4 gedruckte Ausgaben (4 Wochen)
  • Preis: 9,95 EUR inkl. MwSt. für 4 Ausgaben (2,49 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive

Abonnement
Kopp exklusiv

JA, ich möchte das Kopp-exklusiv-Abo* bestellen,
bestehend aus 52 wöchentlich erscheinenden Printausgaben.
150 jährlich
  • Erscheinungsweise: wöchentlich, versandfertig an jedem Mittwoch
  • Laufzeit: 52 gedruckte Ausgaben (1 Jahr)
  • Preis: 150,00 EUR inkl. MwSt. für 52 Ausgaben (2,88 EUR inkl. MwSt. pro Ausgabe)
  • Versandkosten: inklusive
Populär

Vielleicht gefällt es Ihnen auch:

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Ausgabe 46/25

Von den USA bis Kasachstan, von Ägypten bis Polen: Überall werden neue Atomkraftwerke gebaut. Deutschland beharrt hingegen auf seinem Sonderweg. Nicht aus rationalen, sondern aus ideologischen Gründen setzt man trotz der bereits angerichteten wirtschaftlichen Schäden auf den unzuverlässigen Wind- und Solarstrom.

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Ausgabe 45/25

Sie bestimmen, was wir lesen, sehen und hören sollen. Sie beurteilen
unsere Kreditwürdigkeit und entscheiden bisweilen darüber, wer welchen
Job bekommt. Und über vieles andere mehr. Algorithmen sind allgegenwärtig. Viele Menschen genießen jedoch die Bequemlichkeit, die damit
verbunden ist. Aber die »Algokratie« hat Schattenseiten.

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option, heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Ausgabe 44/25

Bislang schien es wie in Stein gemeißelt: Der digitale Euro wird kommen, wenngleich auch mit Verspätung. Ein Scheitern wäre keine Option,
heißt es aus Brüssel und Frankfurt. Doch die normative Kraft des Faktischen könnte dieses Geld, das eigentlich keiner braucht, am Ende doch noch verhindern.

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Ausgabe 43/25

Climate TRACE heißt eine neue Initiative, die mit modernsten Technologien Treibhausgas-Emissionen weltweit erfassen will. Doch hinter der technischen Innovation stellen sich tiefgreifende Fragen nach Kontrolle, Datensouveränität und der Macht über Informationen.

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.

Ausgabe 42/25

Die Digitalwährungen Stablecoin und E-Euro haben manches gemeinsam. Unter anderem dies: Keiner braucht sie wirklich. Denn letztlich sind es Fiatwährungen im neuen (digitalen) Gewand. Aber es gibt auch Unterschiede: Die EZB bekommt den E-Euro nicht pünktlich auf die Reihe. Derweil verdienen US-amerikanische Finanzkonzerne mit Stablecoins bereits Milliarden.